WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Reallöhne in Bayern steigen: Alles wieder gut?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Reallöhne in Bayern steigen: Alles wieder gut?
Wirtschaft

Reallöhne in Bayern steigen: Alles wieder gut?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. September 2024 11:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Reallöhne in Bayern sind im zweiten Quartal im Durchschnitt um 3,3 Prozent gestiegen. Maßgeblich dafür sind die Auszahlungen der steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleichsprämie und höhere Tariflöhne, wie das Landesamt für Statistik mitteilt.

Inhaltsübersicht
Löhne preisbereinigt deutlich im PlusAuch bundesweit steigen LöhneWirtschaft im Frühjahrsquartal geschrumpftAngst vor Einkommensverlust

Löhne preisbereinigt deutlich im Plus

Nominal stiegen die Bruttolöhne gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,0 Prozent. Bei einer Inflation von 2,6 Prozent bleiben preisbereinigt 3,3 Prozent. 

Dienstleister zahlten nominal 6,8 Prozent mehr Lohn, in der Industrie dagegen bekamen die Beschäftigten nominal nur 4,8 Prozent mehr. Die Löhne der Vollzeitbeschäftigten legten etwas stärker zu als die der Teilzeitkräfte. Das Landesamt befragte in einer repräsentativen Stichprobe rund 6.400 bayerische Betriebe in Industrie, Bau, Handel, Dienstleistungsgewerbe sowie Fischerei, Land- und Forstwirtschaft. 

Auch bundesweit steigen Löhne

Damit liegt der Freistaat im Trend. Auch bundesweit sind die Löhne fünf Quartale in Folge gestiegen. So waren sie im zweiten Quartal 2024 um 5,4 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 2,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt vor ein paar Tagen mitteilte. Dennoch ist die Stimmung der Verbraucher bundesweit weiter gesunken.

Das entsprechende Barometer fiel auf 96,93 Punkte von 97,70 Zählern im August, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag zu der Umfrage unter 1.600 Personen mitteilte. „Die Verbraucherstimmung in Deutschland sackt ab“, betonte der HDE. Die Konsumzurückhaltung nehme zu. „Damit wird der private Konsum in den kommenden Monaten kein signifikantes Wachstum erreichen können“, hieß es weiter.

Wirtschaft im Frühjahrsquartal geschrumpft

Die Verbraucherinnen und Verbraucher sind der Umfrage zufolge mit Blick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung sowie auf das eigene Einkommen pessimistischer. In der Folge planen sie für die kommenden Monate weniger Anschaffungen. Zugleich nimmt die Sparneigung zu.

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Frühjahrsquartal um 0,1 Prozent geschrumpft – auch weil sich die Verbraucher beim Geldausgeben zurückhalten. „Ohne den privaten Konsum als Wachstumstreiber verdüstert sich zudem der weitere konjunkturelle Ausblick“, so der HDE. Eine gesamtwirtschaftliche Stagnation, womöglich sogar eine Schrumpfung werde damit im Gesamtjahr 2024 wahrscheinlicher. Der private Konsum macht in Deutschland gut zwei Drittel des Bruttoinlandsproduktes aus.

Angst vor Einkommensverlust

„Die schwache Konjunkturentwicklung und die angespannte Arbeitsmarktlage wirken sich negativ auf die Kaufkraft der Verbraucher aus“, so der Handelsverband. „Das Risiko eines Arbeitsplatz- und damit Einkommensverlustes erhöht sich.“ Und der Handelsverband teilt weiter mit, dass die Verluste während der Periode mit der hohen Inflationsrate noch nicht wieder aufgeholt wurden.

Mit Informationen von Reuters und dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Überall in Deutschland: Ist die Nosferatu-Spinne gefährlich?
Nächster Artikel Pitts und Clooneys Film „Wolfs“: Enttäuschung in Venedig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?