WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elon Musks X: Freie Bahn für Hitler-Apologeten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Elon Musks X: Freie Bahn für Hitler-Apologeten?
Netzwelt

Elon Musks X: Freie Bahn für Hitler-Apologeten?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Darryl Cooper heißt der US-amerikanische Nazi-Apologet, der sich in Podcasts und Interviews als vermeintlich sachlich-neutraler Hobby-Geschichtswissenschaftler vermarktet. Seine These: Nicht Adolf Hitler, sondern der britische Premier Winston Churchill sei der wahre Bösewicht des Zweiten Weltkriegs gewesen. Während der rationale Hitler den Frieden mit Großbritannien gesucht habe, um gemeinsam eine, so Cooper „akzeptable Lösung der Judenfrage“ zu finden, habe Churchill unnachgiebig Europa in den Krieg gegen Deutschland getrieben.

Inhaltsübersicht
30 Millionen Leute sehen auf X das Interview des Pseudo-HistorikersNicht der erste Skandal seit Musks Twitter-ÜbernahmeX verliert Werbeeinnahmen – und klagtKann die Plattform Propaganda eindämmen?„Community Notes“ machen Hoffnung

30 Millionen Leute sehen auf X das Interview des Pseudo-Historikers

Mit derartigen geschichtsrevisionistischen Thesen erreichte Cooper bislang eher ein Nischenpublikum – bis er vor zwei Tagen von Tucker Carlson interviewt wurde. Carlson, der ehemalige Star des konservativen US-Fernsehsenders Fox betreibt auf X einen Video-Podcast, seit er aufgrund seiner eigenen extremen Ansichten von Fox gefeuert wurde. Auf Musks Plattform hat er eine Heimat gefunden – neben Holocaust-Verharmloser Cooper und zahlreichen weiteren Figuren der Alt-Right-Szene und anderer politisch extremer Strömungen. Zusätzlich zum Interview mit Carlson, das knapp 30 Millionen mal gesehen wurde, veröffentlichte Cooper auf X seine geschichtsrevisionistischen Thesen in schriftlicher Form.

Nicht der erste Skandal seit Musks Twitter-Übernahme

Der Aufruhr reiht sich ein in eine lange Reihe von Kontroversen, die X seit der Muskschen Übernahme plagen. Viele Werbetreibende haben der Plattform deshalb inzwischen den Rücken gekehrt. Nicht zuletzt auch wegen der kontroversen Äußerungen von Musk selbst, der etwa immer wieder Verschwörungstheorien und Falschaussagen über Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verbreitet.

X verliert Werbeeinnahmen – und klagt

Während Musk anfangs öffentlich damit kokettierte, dass das Unternehmen nicht auf die Werbetreibenden angewiesen sei und die Vertreter des größten amerikanischen Werbeindustrieverbandes öffentlich beschimpfte, scheinen sich bei X doch mittlerweile Geldsorgen bemerkbar zu machen. Anfang August reichte das Unternehmen bei einem amerikanischen Bundesgericht eine Kartellklage gegen eine Reihe von Werbeunternehmen ein.

Kann die Plattform Propaganda eindämmen?

Die Kalkulation, mit Offenheit gegenüber den Tucker Carlsons und Darryl Coopers dieser Welt ein lukratives Geschäft zu machen, scheint also bisher eher nicht aufzugehen. Hinzu kommen neue Enthüllungen, die infrage stellen, wie effektiv die Plattform gegen staatlich organisierte Desinformationskampagnen aus autokratischen Ländern wie Russland oder China vorgeht. Gestern machte das US-Justizministerium Ermittlungen gegen ein Unternehmen öffentlich, das offenbar zahlreiche kontroverse Influencer für das Verbreiten von russischer Propaganda mit Geldern in Millionenhöhe aus russischen Staatsquellen bezahlte.

„Community Notes“ machen Hoffnung

Unter Musk hat die Plattform einen großen Teil der Teams eingestampft, die für Contentmoderation verantwortlich waren. Die Kontrolle und Moderation problematischer Inhalte ist mittlerweile an die Nutzer der Plattform selbst ausgelagert. Über das System der „Community Notes“ kann jeder Nutzer Faktenchecks und Kontexttafeln für Posts auf X vorschlagen. Diese werden wiederum von anderen Nutzern bewertet – und bei ausreichend Stimmen dann unter den entsprechenden Posts prominent angezeigt.

Tatsächlich funktioniert dieses Schwarmintelligenz-Feature recht zuverlässig und erfreut sich großer Beliebtheit. In vielen Fällen erscheinen unter irreführenden oder falschen Posts schon nach kurzer Zeit Richtigstellungen. So auch bei Darryl Coopers vermeintlicher „historischer Analyse“ – unter jeder zweiten Aussage des Threads finden sich Hinweistafeln, in denen akribisch dokumentiert wird, wo der Pseudo-Historiker Fakten verdreht, Zitate verkürzt oder rhetorische Tricks verwendet, um sein falsches Narrativ zu weben.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Superbloom-Festival in München: Das muss man wissen
Nächster Artikel Corona-Update: Vorherrschende Varianten, Symptome und Impfung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?