WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 100 Jahre IFA – vom Röhrenradio zum intelligenten Backofen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > 100 Jahre IFA – vom Röhrenradio zum intelligenten Backofen
Wirtschaft

100 Jahre IFA – vom Röhrenradio zum intelligenten Backofen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein paar Spulen, Strippen, Kopfhörer: Die erste deutsche Funkausstellung, die später zur IFA wird, beginnt 1924 mit dem Hightech-Gerät ihrer Zeit, dem Radio. Schnell wird die Messe zu einem riesigen Event. 1934 kommen eine halbe Million Besucher. Die IFA sei von Beginn an eine wichtige Messe für den Verkauf von Unterhaltungselektronik, oder wie es damals hieß „braune Ware“ in der Vorweihnachtszeit gewesen, erklärt Bernd Lüke, Historiker am Berliner Technikmuseum. „Die erste IFA hat im Dezember stattgefunden. Seitdem aber immer im Frühherbst, also im September. Zugleich lockten die Neuheiten auch viele Besucher auf die Messe.

Inhaltsübersicht
Startschuss für das Farbfernsehen Ende der 60er-JahreNiedergang der deutschen Unterhaltungselektronik in den 70ernEventcharakter für die Messe immer wichtigerGroßes Thema: Smart HomeEs gibt auch die traditionelle IFA nochZiel der Aussteller sind in erster Linie HändlerZiel der IFA: kein Besucherrückgang

Startschuss für das Farbfernsehen Ende der 60er-Jahre

Im Zweiten Weltkrieg ausgefallen, wird sie nach dem Krieg zunächst in Düsseldorf und Frankfurt abgehalten. Erst 1961 kehrt sie nach Berlin zurück. In diesen Jahren sind Fernseher die Geräte, die für die großen technologischen Fortschritte stehen und diese Geräte werden damals auch in Deutschland gebaut. Die deutsche Unterhaltungselektronik ist auf dem Höhepunkt ihrer Bedeutung und mit ihr die Funkausstellung, so Lüke. Einer der Messe-Höhepunkte dieser Zeit: Bundeskanzler Willy Brandt gibt den Startschuss für das Farbfernsehen in Deutschland.

Niedergang der deutschen Unterhaltungselektronik in den 70ern

Doch in den 70er-Jahren sinkt der Stern der deutschen Unterhaltungsindustrie. Der Flop der Bildplatte, einer Schallplatte für Video, vom deutschen Entwickler Telefunken steht symbolisch für den Niedergang der deutschen Unterhaltungselektronik. Das Rennen macht etwas später der Video-Rekorder. Zugleich verlagert sich die Produktion immer mehr nach Fernost. 1971 öffnet sich die Messe auch internationalen Ausstellern. In den 80er-Jahren haben Live-Fernsehproduktionen der öffentlich-rechtlichen und der neuen privaten Kanäle ihren Auftritt auf der IFA. Doch die Besucherzahlen gehen mit den Jahren immer mehr zurück.

Eventcharakter für die Messe immer wichtiger

2008 lädt die Messe erstmals auch Hersteller von Haushaltsgeräten ein. Diese „weiße Ware“ verdrängt die „braune Ware“ immer mehr. So hat sich die IFA in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Inzwischen zeigen 60 Prozent der Messestände Waschmaschinen, Kühlschränke, Öfen und Co. Doch während andere traditionsreiche Messen, wie beispielsweise die CeBIT, verschwunden sind, hat die IFA – vielleicht auch aufgrund Ihrer besseren Anpassungsfähigkeit – bislang überlebt.

Großes Thema: Smart Home

Neben immer intelligenteren Haushaltsgeräten – so schlagen Öfen der neuesten Generation zum Beispiel Garzeit und Temperatur vor, je nachdem, was in sie hineingelegt wird – präsentieren viele Konzerne auch ihre neuesten Smart-Home-Ideen. Dabei ist alles mit allem verbunden und es wird idealerweise auch noch Energie gespart und für frischen Raumduft gesorgt.

Es gibt auch die traditionelle IFA noch

Trotzdem kommen auch diejenigen, die wie früher einfach immer größere und flachere Fernseher bestaunen wollen, auf der IFA immer noch auf ihre Kosten: Besonders Hersteller aus Asien füllen ganze Hallen mit riesigen, hochauflösenden Bildschirmen.

Ziel der Aussteller sind in erster Linie Händler

Die meisten Aussteller zielen dabei aber in erster Linie gar nicht auf das Laienpublikum, sondern – wie schon von Beginn der Messe – auf die Händler, die die Produkte dann in der Vorweihnachtszeit verkaufen sollen. Toni Rombach, der einen eigenen Elektroladen hat, ist genau deswegen auf die Messe gekommen. Er bestätigt, ein IFA-Besuch sei wichtig, „um die Menge an Geräte mal zu sehen und sich neue Eindrücke zu verschaffen“.

Ziel der IFA: kein Besucherrückgang

Dennoch kann die IFA auch mit dem neuen Konzept bei weitem nicht an alte Glanzzeiten anknüpfen. Und so richtig scheint die IFA selbst nicht an den großen Um- und Aufschwung zu glauben: Ziel dieses Jahr sind 182.000 Besucher – das wären genauso viele wie im vergangenen Jahr.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Urlaub nach den Schulferien: Jetzt sinken die Preise
Nächster Artikel Neuer Riesensaurier in Spanien entdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?