WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
    Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?
    9. Mai 2025
    LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
    9. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
    11. Mai 2025
    Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen
    10. Mai 2025
    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte
    10. Mai 2025
    Arbeiterpapst und Trump-Antipode? Erwartungen an Leo XIV.
    10. Mai 2025
    „September 5“ gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold
    9. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Proteste gegen Stellenabbau bei Autozulieferer ZF
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Proteste gegen Stellenabbau bei Autozulieferer ZF
Wirtschaft

Proteste gegen Stellenabbau bei Autozulieferer ZF

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Auto- und Industriezulieferer ZF steckt in der Krise und will deswegen bundesweit zwischen 11.000 und 14.000 Arbeitsplätze streichen. Die IG Metall ist empört, spricht von Versagen der Unternehmensführung und hat heute bundesweit zu Protestkundgebungen aufgerufen. Auch in Bayern, wo mehrere große ZF-Standorte liegen, haben sich viele Beschäftigte daran beteiligt.

Inhaltsübersicht
Bayerns IG-Metall-Chef Ott kritisiert UnternehmensführungZF ist hoch verschuldetInformationspolitik in der KritikZF wichtiger Faktor für BayernProteste auch in Niederbayern und der Oberpfalz

Bayerns IG-Metall-Chef Ott kritisiert Unternehmensführung

Horst Ott, Bezirksleiter der IG Metall in Bayern, ist zur Kundgebung nach Nürnberg gekommen. Im Werk der ZF-Gusstechnologie an der Nopitschstraße sind aktuell rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – doch das wird nicht so bleiben. Für 150 von ihnen geht die Zeit bei ZF zu Ende, denn ihre befristeten Arbeitsverträge laufen Ende des Jahres aus und werden nicht verlängert.

Für Horst Ott sind die Stellenabbaupläne ein Unding: Ohne Konzept und ohne Plan werde nun bei ZF ein Personalabbau betrieben – dabei habe sich das Management in der Vergangenheit einfach „verzockt“. Es seien bei niedrigen Zinsen Schulden für Zukäufe gemacht worden. Nun habe ZF das Problem mit gestiegenen Zinsen, erklärt Ott. Zudem sei die Unternehmensleitung von Entwicklungen überrascht worden, die eigentlich „jeder auf dem Schirm hätte haben“ müssen: der E-Mobilität und den damit verbundenen Transformationsprozessen.

ZF ist hoch verschuldet

Dabei erwirtschaftete ZF im vergangenen Jahr einen Umsatz von 47 Milliarden Euro und gilt damit nach Bosch als zweitgrößter deutscher Autozulieferer. Dennoch ist das Unternehmen hoch verschuldet: Auf knapp zehn Milliarden Euro bezifferte Finanzvorstand Michael Frick die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Wegen der gestiegenen Zinsen tue sich der Konzern schwer mit dem Abbezahlen der Schulden.

Den geplanten Stellenabbau verteidigt die Unternehmensführung. ZF-Vorstandschef Holger Klein hatte ihn Anfang August unter anderem mit einem rückläufigen Automarkt begründet: „In Deutschland liegt die Produktion des Pkw-Marktes um sechs Prozent unter der des Vorjahres und 16 Prozent unter dem Niveau von 2019.“ Dies habe auch bei ZF zu sinkender Nachfrage geführt. Hinzu komme der Wandel von der Verbrenner-Technologie hin zur Elektromobilität. Für die Herstellung von Elektromotoren brauche man deutlich weniger Personal als beispielsweise für den Bau eines klassischen Getriebes, so Klein.

Informationspolitik in der Kritik

Roland Wehrer, der bei der IG Metall Nürnberg für ZF zuständig ist, kritisiert aber auch die Informationspolitik des Vorstands. Bisher wisse man nicht einmal, an welchen Standorten, wie viel Personal abgebaut werden müsse.

So ist es für Wehrer auch nicht beruhigend, dass ZF den Stellenabbau weitgehend durch Frühverrentung und natürliche Fluktuation stemmen will. Denn es sei beunruhigend, dass 14.000 Industriearbeitsplätze abgebaut werden sollen. Ähnlich scheint Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) zu denken. Auch König nahm an der Kundgebung in der Nopitschstraße teil und sagte: „Nürnberg war immer eine Industriestadt und soll auch eine bleiben.“

ZF wichtiger Faktor für Bayern

Doch noch viel wichtiger als in Nürnberg ist das Unternehmen ZF für Schweinfurt. Allein hier sind rund 9.000 Menschen bei ZF beschäftigt. Deshalb hat es in Schweinfurt gleich zwei Kundgebungen gegeben: am ZF-Entwicklungszentrum in der Röntgenstraße und am ZF-Werk-Nord in der Hans-Sachs-Straße. Thomas Höhn, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Schweinfurt, fordert, den „planlosen und teuren Stellenabbau zu stoppen und ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland abzugeben“.

Zudem will die Gewerkschaft eine Beschäftigungssicherung bis 2030 und die Vergabe von Produktionen an heimische Standorte. Denn nach Angaben der IG Metall plant ZF, viele neue Produkte für die E-Mobilität überwiegend im kostengünstigeren Ausland zu fertigen. Im europäischen Ausland und in Asien wolle der ZF-Vorstand die Beschäftigtenzahlen sogar erheblich erhöhen, heißt es.

Proteste auch in Niederbayern und der Oberpfalz

Aktionen gegen den geplanten Stellenabbau gab es auch in Niederbayern und der Oberpfalz. Genau genommen, wurde die Protestwelle sogar in der Oberpfalz gestartet. Denn bereits in der Nacht zum Dienstag hatte es in Auerbach, im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach, eine „0-Uhr-Aktion“ gegeben. Rund 80 Mitarbeiter der Nachtschicht läuteten um Mitternacht zum AC/DC Song „Hells Bells“ den Aktionstag ein.

Dazu gab es Lichtprojektionen auf dem Betriebsgebäude – unter anderem mit dem Schriftzug „Zukunft oder Widerstand“, dem Motto, das die IG Metall zum Arbeitskampf bei ZF ausgegeben hat. Zudem wurden auch in Passau und im nur wenige Kilometer entfernten Thyrnau Betriebsversammlungen und Kundgebungen veranstaltet. Allein an den drei Passauer Standorten sind insgesamt etwa 5.500 Mitarbeitende beschäftigt.

 

Dir gefällt vielleicht

Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?

Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde

Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk

Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen

Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Probleme mit Bremssystem: BMW ruft 1,5 Millionen Autos zurück
Nächster Artikel Weltraumforschung: Uni Würzburg arbeitet an Mars-Projekt mit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
Kultur 11. Mai 2025
Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Wissen 11. Mai 2025
Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
Wissen 10. Mai 2025
Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
Wissen 10. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?