WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Ăśberraschung bei Brose: Positives Signal fĂĽr WĂĽrzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
    Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz fĂĽr Weidetiere?
    9. Mai 2025
    LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
    9. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
    11. Mai 2025
    Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen
    10. Mai 2025
    MĂĽnchen: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte
    10. Mai 2025
    Arbeiterpapst und Trump-Antipode? Erwartungen an Leo XIV.
    10. Mai 2025
    „September 5“ gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold
    9. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wie kommen wir da raus?“: So ringt Russland um Auswege
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wie kommen wir da raus?“: So ringt Russland um Auswege
Kultur

„Wie kommen wir da raus?“: So ringt Russland um Auswege

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russisch-sprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

InhaltsĂĽbersicht
„Keine Souveränität, sondern Isolation“„Ukrainer schlossen sich zusammen, nicht wir“„Ja, es ist total ungewiss“„Westen hat Deal nicht nötig“

„Wir haben in zweieinhalb Jahren viel kaputt gemacht, aber was bauen wir eigentlich auf?“, fragte der russische TV-Journalist Andrei Kalitin Anfang September auf seinem Telegram-Kanal und löste damit eine Debatte über das Selbstverständnis seines Landes aus: „Wir sollten uns nicht an der Welt rächen, sondern in erster Linie uns selbst lieben.“ Spöttisch bemerkte Kalitin, dass es inzwischen im Kreml schon als „Sieg“ gelte, wenn Putin auf Auslandsreisen nicht festgenommen werde und die Wirtschaft mithilfe des Tauschhandels überlebe.

„Keine Souveränität, sondern Isolation“

Putin und seine Weggefährten hätten keinerlei politischen Kompass, das Land sei auf einer „Flugbahn ins Ungewisse“. Kalitin wörtlich: „Unsere historische Tradition besteht darin, anderen etwas zu beweisen. Dabei spielt es keine Rolle, was. In einem Anfall von Leidenschaft sind wir bereit, uns das Herz rauszureißen und der Welt den Weg zu weisen, aber aus irgendeinem Grund will uns niemand folgen.“

Der Journalist verwies darauf, dass es nach der offiziellen Statistik in Russland etwa 42.000 Brücken gebe, von denen die Hälfte sanierungsbedürftig seien. Im übertragenen Sinne sei es in der Politik ähnlich, der Kreml zerstöre gerade „mit unglaublichem Eifer“ jedwede diplomatische, kulturelle und wirtschaftliche Brücke ins Ausland: „Wenn sie zusammenbrechen und einige von ihnen verfaulen, verbrennen und einstürzen, wird sich Russland in eine Insel verwandeln. Das ist keine Souveränität. Das ist Isolation.“

„Ukrainer schlossen sich zusammen, nicht wir“

Der auch im Westen veröffentlichende kremlkritische russische Politologe Wladislaw Inosemtsew kommentierte diese sehr deutliche Kritik mit den Worten, Russland habe sich längst selbst aufgegeben. Es habe eine „zerrüttete Identität“, woran keineswegs eine „einzelne Person“ schuld sei. Die Regierung ersetze seit Jahren erfolgreiche Leistungsträger, die ins Ausland gingen, durch „Migranten aus den rückständigsten Gebieten des ehemaligen Zarenreichs“, womit vor allem Zentralasien gemeint sein dürfte: „Ich wage zu behaupten, dass die Russen den Krieg gegen die Ukraine anfingen, weil sie hofften, sich dadurch wieder zu vereinen. Aber es führte zum Gegenteil: Die Ukrainer schlossen sich zusammen, wir nicht.“

So gesehen sei der Krieg nur ein Zeichen für den „unvollständigen Zusammenbruch der Sowjetunion“: „Verlängern Sie lieber das Dasein der jetzt lebenden Bürger, statt neue Gebiete mit neuen Untertanen zu erobern. Wenn Russland überleben will, ganz zu schweigen vom Wohlstand, muss es ein Nationalstaat werden und auf zivilisierte Art und Weise mit anderen Nationalstaaten in den Wettbewerb treten.“

„Ja, es ist total ungewiss“

Der im ukrainischen Odessa lebende russische Emigrant Igor Dimitrijew, Orientalist und Politologe, räumt ein, dass Russlands Situation trotz Krieg nicht „katastrophal“ sei, obwohl die Sanktionen Schleifspuren hinterließen: „Es ist nur so, dass Energie und Rohstoffe und vor allem Menschenleben für ein blutiges Gezerre verschwendet werden, statt in die Entwicklung des Landes zu investieren.“

Die Kreml-Propaganda sei nur „Blödsinn“ und popkultureller „Firlefanz“, vergleichbar einem Martial Arts-Fight: „Wie kommen wir da raus? Ja, es ist total ungewiss. Ganz am Anfang hätten wir es einfach wie die Chinesen 1979 machen sollen, als sie aus Vietnam abzogen und so taten, als hätten sie noch gar nicht richtig angefangen.“ Inzwischen gäben die Kreml-Verantwortlichen hinter vorgehaltener Hand zwar zu, dass es höchste Zeit sei, den Krieg zu beenden, aber gesichtswahrende Möglichkeiten seien nicht absehbar.

„Westen hat Deal nicht nötig“

Ähnlich pessimistisch ein weiterer tonangebender russischer Polit-Blog: „Der Versuch, unseren potenziellen Konkurrenten einige Schritte vorauszueilen oder uns sogar zum Herrn über die Ozeane aufzuschwingen, verschlimmerte die Situation eher und ließ Russland auf die Stufe von Afghanistan, Venezuela, Iran und Nordkorea absinken.“

Manch einer fühlt sich bereits an das satirische Stück „Weiter, weiter, weiter“ des russischen Dramatikers Michail Schatrow (1932 – 2010) erinnert, wo Lenin und Stalin im Jenseits aneinander geraten und dazu verdammt sind, bis in alle Ewigkeit miteinander zu streiten. Einen „Deal“ werde es nicht geben, so ein Beobachter: „Der Westen hat ihn nicht nötig. Ein Deal ist, wenn jemand etwas davon hat. Ansonsten ist es kein Deal. Früher oder später müssen alle Beteiligten zu Ende bringen, was sie begonnen haben. Warum nicht jetzt?“

 

Dir gefällt vielleicht

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“

Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen

MĂĽnchen: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte

Arbeiterpapst und Trump-Antipode? Erwartungen an Leo XIV.

„September 5“ gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
GlĂĽcklich0
WĂĽtend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Solarzäune und Elektrobagger – Messe „GaLaBau“ setzt Trends
Nächster Artikel Abriss, Verkauf, Umnutzung: Welche Zukunft haben Kirchengebäude?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
Kultur 11. Mai 2025
Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Wissen 11. Mai 2025
Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
Wissen 10. Mai 2025
Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
Wissen 10. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?