WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abriss, Verkauf, Umnutzung: Welche Zukunft haben Kirchengebäude?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Abriss, Verkauf, Umnutzung: Welche Zukunft haben Kirchengebäude?
Kultur

Abriss, Verkauf, Umnutzung: Welche Zukunft haben Kirchengebäude?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. September 2024 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Dach asbestverseucht, die Bausubstanz durchfeuchtet, die Sanierung: zu teuer. Ende 2023 wurde die Kirche St. Benedikt in Schäftlarn-Ebenhausen bei München entweiht, also für die kirchliche Nutzung geschlossen.

Inhaltsübersicht
Kirchen werden auch in Bayern künftig geschlossen werdenEine volle Kirche ist nur noch eine ErinnerungBayerische Bistümer arbeiten an StrategienEntweihung von Kirchen: „Realität, die uns begleiten wird“Grünen-Politikerin will gesellschaftliche Debatte anstoßen

Für Kirchenpfleger Karl Egner war dies ein sehr emotionales Ereignis. „Das große Loch in der Mitte des Altares, das ist das Entscheidende. Also hier haben wir die Reliquie herausnehmen müssen“, erzählt er. „Mit Hammer und Meißel diese heilige Altarplatte aufzuschlagen und das goldene Döschen herauszunehmen und zurückzugeben an den Bischof – damit war die Kirche entweiht.“

Kirchen werden auch in Bayern künftig geschlossen werden

Bislang sind solche Fälle in Bayern selten – noch. Eine Umfrage von BR24 zeigt: Allen sieben Diözesen und der evangelischen Landeskirche ist das Thema bekannt. Viele arbeiten an Strategien. Kein Bistum schließt aus, Kirchen künftig aufzugeben.

Doch auch der Unterhalt von aufgegebenen Kirchen kostet Geld. Die Kirchenstiftung von St. Benedikt hat daher eine Frist bis zum 1. Oktober gesetzt. Karl Egner sucht nun die Öffentlichkeit, um so vielleicht noch einen Investor zu finden. Sonst droht dem 60er-Jahre-Bau der Abriss.

Eine volle Kirche ist nur noch eine Erinnerung

Eine volle Kirche ist nur noch eine Erinnerung an frühere Zeiten. Spätestens seit Corona kam der Einbruch, so erinnert sich Egner. Wenn es weniger Kirchenbesucher bei einem Gottesdienst gebe als Pfarrer und Ministranten, dann müsse man sich schon fragen, ob sich das alles in dieser Dimension noch lohne, gibt der Kirchenpfleger zu bedenken.

Die Frage „Lohnt sich das noch?“ stellen sich viele Gemeinden in Deutschland und dessen Nachbarländern schon lange. In Göttingen ist in einer ehemaligen Baptistenkirche ein Programmkino eingezogen, in Hannover wurde eine Kirche zu einem Studentenwohnheim, in Bielefeld zu einem Restaurant und im niederländischen Maastricht zu einer Buchhandlung. In der Berliner Eliaskirche ist ein Kindermuseum einquartiert.

Bayerische Bistümer arbeiten an Strategien

Auch in Bayern treten Gläubige aus der Kirche aus und die Kirchensteuer-Einnahmen sinken. In Ingolstadt wird eine Kirche abgebaut, in Regensburg wurden jüngst zwei entweiht. Im niederbayerischen Kelheim sind Ferienwohnungen in einer früheren evangelischen Kirche entstanden. In vielen bayerischen Bistümern wird an Strategien gearbeitet und geprüft: Bei welchen Gebäuden lohnt es sich, sie zu behalten – und bei welchen nicht?

Es gebe unterschiedliche Geschwindigkeiten in den Bistümern, sagt Jürgen Emmert. „Da sind wir jetzt in Würzburg vielleicht das Bistum, das am zielstrebigsten vorangegangen ist.“ Emmert ist für ein Projekt zuständig, Kirchen in dem fränkischen Bistum zu kategorisieren. Ein Ergebnis: Rund zehn Prozent der Kirchen – kleine Kapellen nicht eingerechnet – seien Zweitkirchen und fielen damit in „Kategorie E“. Für sie soll es nur noch geringe Bistums-Zuschüsse geben. Mittelfristig dürften diese Kirchen entweiht oder anders genutzt werden.

Entweihung von Kirchen: „Realität, die uns begleiten wird“

Emmert berichtet, man spreche über das Thema in einer Arbeitsgruppe zwischen den Bistümern, mit evangelischen Kirchenvertretern, auch mit Bürgermeistern, dem Denkmalschutz und mit dem Amt für ländliche Entwicklung. Er gehe davon aus, „dass es eine Realität wird, die uns begleiten wird, die auch viel stärker ins Bewusstsein der Menschen kommt“.

Das Bewusstsein sei ganz klar da, sagt Sabine Weigand, denkmalpolitische Sprecherin der bayerischen Grünen-Landtagsfraktion. Sie weist aber auch darauf hin, dass die Kirche das Thema Umnutzung von Gebäuden nicht alleine entscheiden müsse – denn das habe eine gesamtgesellschaftliche Relevanz.

Grünen-Politikerin will gesellschaftliche Debatte anstoßen

Weigand wünscht sich mehr Offenheit für Anregungen – auch von außerhalb der Kirche. Sie veranstaltet an diesem Donnerstag im bayerischen Landtag eine Podiumsdiskussion zum Thema und unterstützt die bundesweite Initiative „kirchenmanifest.de“, die eine gesellschaftliche Debatte zur Nutzung ehemaliger Kirchengebäude anstoßen will. So könnte zum Beispiel eine Stiftung Kirchengebäude übernehmen.

„Wir müssen dafür sorgen, dass wir unser kulturelles Erbe nicht verlieren“, warnt Weigand. Würde kein anderes Nutzungskonzept gefunden, stehe am Ende einer langen Geschichte oftmals der Abriss. Ein Szenario, das möglicherweise auch St. Benedikt in Schäftlarn droht, wenn sich kein Investor findet.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Wie kommen wir da raus?“: So ringt Russland um Auswege
Nächster Artikel Migräne: Was hilft gegen die quälenden Schmerzen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?