WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPT o1: Die KI grübelt jetzt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > ChatGPT o1: Die KI grübelt jetzt
Netzwelt

ChatGPT o1: Die KI grübelt jetzt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer schon einmal mit ChatGPT & Co. gearbeitet hat, kennt das Problem: Die KI erzählt im Brustton vollster Überzeugung totalen Quatsch. Da ist zum Beispiel die Rezepte-KI, die ein Rezept für ein Erfrischungsgetränk ausspuckte, das sich nach der Zubereitung allerdings als giftiges Chlorgas entpuppt hätte. Oder das Biologie-Papier, das wissenschaftlich aussehende Bilder von Mäusen enthielt, die sich aber bei genauer Betrachtung als KI-generierte Quatsch-Bilder herausstellten. Unvergessen auch die Empfehlung der Google KI Gemini, mindestens einen Stein am Tag zu essen, um den Mineralien-Haushalt des menschlichen Körpers im Gleichgewicht zu halten. Besonders bekannt auch das „Strawberry“-Problem. ChatGPT kann allerlei Wunderdinge vollbringen, aber ist nicht in der Lage die korrekte Anzahl des Buchstaben „r“ in dem Wort „Strawberry“ zu berechnen.

Inhaltsübersicht
KI soll Fehler vermeideno1 lässt sich Zeit – und macht weniger FehlerZugang erst einmal nur für Bezahl-Kunden

KI soll Fehler vermeiden

Der zugrundeliegende Mechanismus dieser Phänomene ist das, was in der KI-Entwicklung als „Reinforcement Learning by Human Feedback“ (RLHF) bezeichnet wird. Hierbei wird das KI-Modell mit statistischen Korrelationen zwischen Wortgruppen und Bedeutungskategorien gefüttert, was zu Texten führt, die auf den ersten Blick täuschend echt erscheinen können. KIs lernen auf der Basis großer Textmengen Zusammenhänge herzustellen und nutzen statistische Wahrscheinlichkeiten, um Vorhersagen darüber zu treffen, was als Nächstes kommt. Die KI „weiß“ also nicht, was wahr ist und was nicht – sie kennt nur Muster und Wahrscheinlichkeiten.

o1 lässt sich Zeit – und macht weniger Fehler

Nun hat OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, ein neues KI-Modell vorgestellt. Es trägt den etwas nichtssagenden Namen o1 und soll in logischem Denken, Mathematik und Programmieren deutlich besser sein als das Modell 4o. Allerdings lässt o1 mehr Zeit für seine Antworten, das aber aus guten Gründen: Die Grübel-KI überprüft seine Antworten, weil es Techniken des „verstärkten“ Lernens benutzt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das System so zu trainieren, das den menschlichen Problemlösungsprozess nachahmt. Oder wie OpenAI in einem Blogbeitrag schreibt: Die KI verbringe Zeit mit nachdenken, „so wie eine Person es machen würde“.

OpenAI gibt an, dass die neue Trainingsmethode zu einer verbesserten Genauigkeit und höherer Zuverlässigkeit führe. Einen Befund, den Gregor Schmalzried, Host von „Der KI-Podcast„, in einem ersten kurzen Test bestätigt.

Zugang erst einmal nur für Bezahl-Kunden

Auf der anderen Seite kann o1 keine Bilder generieren und auch nicht das Internet durchsuchen. Das neue Modell steht ab sofort allen Nutzern von ChatGPT Plus- und Team-Abonnenten genutzt werden, während Gratis-User später Zugang bekommen sollen.

Über dieses Thema berichtet „Der KI Podcast“ am 17.2.2024

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Autoklau nimmt zu: Diese Marken sind bei Dieben beliebt
Nächster Artikel Arzttermin geschwänzt: Strafgebühren für Patienten sinnvoll?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?