WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Telefonische Krankschreibung: Machen Deutsche häufiger blau?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Telefonische Krankschreibung: Machen Deutsche häufiger blau?
Wirtschaft

Telefonische Krankschreibung: Machen Deutsche häufiger blau?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer mit Halsschmerzen und Fieber aufwacht, dürfte wohl froh sein, dass er einfach beim Hausarzt anrufen und sich krankschreiben lassen kann, ohne durch die halbe Stadt fahren zu müssen. Doch nutzen viele Deutsche die Möglichkeit der telefonischen Krankmeldung aus, um blau zu machen?

Inhaltsübersicht
Krankenstand in Bayern niedriger als bundesweitÄrzteverband: Arbeitnehmer machen sich keinen „schlanken Fuß“Kassen: Elektronische Erfassung hat registrierten Krankenstand erhöhtDAK: Lange Krankheiten wie Depressionen schlagen mehr zu Buche

Finanzminister Christian Lindner sieht zumindest „eine Korrelation zwischen dem Krankenstand in Deutschland und der Einführung der Maßnahme, die als guter Bürokratieabbau gedacht war“. Er forderte jüngst das Ende der telefonischen Krankschreibung.

Wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Telefon wirklich häufig missbraucht? Die Faktenlage ist nicht eindeutig.

Krankenstand in Bayern niedriger als bundesweit

Bundesweit lagen die krankheitsbedingten Fehlzeiten im Jahr 2023 bei 22,4 Tagen je Beschäftigtem. In Bayern lag der Wert darunter. Laut Betriebskrankenkassen Landesverband Bayern betrug die Anzahl der Krankmeldungen der erwerbstätigen BKK-Mitglieder im Freistaat 19,5 Tage. Sie ist damit leicht gesunken, von 20,5 Tagen im Jahr 2022. Damals waren, auch im Zuge der Corona-Pandemie, überdurchschnittlich viele Deutsche arbeitsunfähig.

Hauptursache für die nach wie vor häufigen Fehlzeiten seien ausgeprägte Grippe- und Erkältungswellen, so der Verband. Im Jahr 2021 lag der Ausfall demnach bei 16,2 Tagen.

Ärzteverband: Arbeitnehmer machen sich keinen „schlanken Fuß“

Nach Daten des Verbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist der durchschnittliche Krankenstand im ersten Halbjahr 2024 weiter gesunken. Dabei wurde die Möglichkeit, sich am Telefon krankschreiben zu lassen, im Dezember 2023 dauerhaft eingeführt, nachdem diese Regelung bereits während der Corona-Pandemie über längere Zeit gegolten hatte.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband betont, die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung sei medizinisch und versorgungspolitisch eine absolut richtige und sinnvolle Entscheidung gewesen. Unterstellungen, dass Menschen dies missbrauchen und sich „einen schlanken Fuß machen“, könne man aus der täglichen Arbeit nicht bestätigen, sagte der Verbandsvorsitzende Markus Beier. Er könne die Aussagen von Finanzminister Lindner nicht nachvollziehen.

Kassen: Elektronische Erfassung hat registrierten Krankenstand erhöht

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband verweist außerdem darauf, dass Anfang 2023 die elektronische Krankschreibung eingeführt wurde. Das heißt, die Krankenkassen werden von den Ärzten automatisch informiert, wenn ein Patient arbeitsunfähig ist.

Zuvor mussten die Patienten die „gelben Scheine“ nicht nur ihrem Arbeitgeber, sondern auch den Krankenkassen per Postweg zuschicken. Letzteres hätten allerdings viele Patienten nicht getan, wenn sie weniger als sechs Wochen krankgeschrieben wurden. Allein deshalb habe es im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg der von den Krankenkassen registrierten Krankmeldungen gegeben, so ein Sprecher des Verbands.

DAK: Lange Krankheiten wie Depressionen schlagen mehr zu Buche

Die Auswirkung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bestätigt auch die Krankenkasse DAK. „Die eAU sorgt dafür, dass Krankmeldungen automatisch von der Arztpraxis an uns übermittelt werden und sich die Dunkelziffer insbesondere bei den Kurzzeit-Fällen drastisch verkleinert“, sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Nach seinen Angaben schlagen jedoch längerfristige Krankschreibungen etwa aufgrund schwerer Depressionen sehr viel mehr zu Buche.

Im Zuge ihrer Wachstumsinitiative für die Wirtschaft hat die Bundesregierung allerdings wegen des erhöhten Krankenstands eine Überprüfung der telefonischen Krankschreibung vereinbart. In diesem Zusammenhang dürfte auch Lindners Vorstoß zu verstehen sein. Für die Arbeitgeber in Deutschland ist der hohe Krankenstand durchaus ein Problem, da sie ja sechs Wochen lang den Lohn für einen erkrankten Angestellten fortzahlen müssen. 2023 beliefen sich laut einer Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) die Fortzahlungen 76,7 Milliarden Euro. Dies sei mehr als doppelt so viel wie noch 2010, berichtete das arbeitgebernahe Institut in Köln.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Diözesanrat: Mehr Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
Nächster Artikel Neues Apple-Handy-Betriebssystem iOS 18 verfügbar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?