WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Ozonloch – gibt es das immer noch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Das Ozonloch – gibt es das immer noch?
Wissen

Das Ozonloch – gibt es das immer noch?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. September 2024 12:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

1985 bewiesen drei britische Wissenschaftler, was schon zehn Jahre zuvor vermutet worden war: Die Ozonschicht war zu dünn geworden, um uns noch zu schützen. Der Hauptgrund für ihr Schwinden: Fluorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW, ein chemischer Stoff, dessen Erfindung seit 1930 das Leben erleichterte und deshalb überall eingesetzt wurde: FCKW ermöglichten billige Kühlschränke und dienten als Treibgas für Spraydosen. In den 1990er-Jahren wurde das sogenannte Ozonloch immer größer. Meldungen von erblindeten Schafen und Lachsen in Südchile erschreckten die Menschen. Das Worldwatch Institute in Washington D.C. rechnete damals sogar mit „Millionen von zusätzlichen Toten“.

Inhaltsübersicht
Gegen das Ozonloch historische Einigkeit in MontrealFCKW mit 100 Jahren LebensdauerIst die Gefahr des Ozonlochs gebannt?Geoengineering als Problem für die Ozonschicht

Gegen das Ozonloch historische Einigkeit in Montreal

Montreal, Kanada, 1987: Nur zwei Jahre nach der Entdeckung des Ozonlochs kommen die Mitglieder der Vereinten Nationen zusammen. Ihr Ziel: die Zerstörung der Ozonschicht aufzuhalten. Die ersten 24 Mitgliedsstaaten verpflichten sich, weniger Ozon-schädigende Stoffe herzustellen und einzusetzen. Dieses Abkommen vom 16. September 1987 bezeichnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute als historisch. Daniel de Graaf vom Umweltbundesamt nennt es sogar das erfolgreichste Abkommen, das im Umweltbereich jemals geschlossen wurde.

Und tatsächlich sinkt seit 1987 der Ausstoß von FCKW. Die Ozonschicht erholt sich. Und das ist auch fürs Klima gut, sagt Hella Garny vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Denn die FCKW schaden nicht nur der Ozonschicht, sie sind auch ein Treibhausgas. Durch das Verbot wurde eine weitere Erderwärmung von etwa 0,2 Grad Celsius verhindert, so Garny. Trotzdem ist die Ozonschicht bis heute nicht wieder intakt.

FCKW mit 100 Jahren Lebensdauer

Das liegt an der Chemie der Substanzen, die äußerst stabil sind, sagt der Biochemiker de Graaf. Sie bleiben sehr lange in der Atmosphäre und bauen sich auch nur sehr langsam ab. Zum Beispiel das Gas R-12 (Dichlordifluormethan) aus der Gruppe der FCKW: Es hat eine Lebensdauer von durchschnittlich 100 Jahren. Und deshalb erholt sich die Ozonschicht auch so langsam, so de Graaf.

Und es werden weiterhin Substanzen emittiert, die der Ozonschicht schaden. Etwa Lachgas N2O. Es entsteht vor allem in der Landwirtschaft beim Ausbringen von Dünger auf die Äcker. Das Problem: Lachgas und einige andere Substanzen, die der Ozonschicht schaden, sind vom Montrealer Abkommen nicht erfasst. Laut de Graaf ist Lachgas heute die Substanz, die die Ozonschicht am meisten schädigt.

Ist die Gefahr des Ozonlochs gebannt?

Die gute Nachricht: Seit Anfang der 2000er Jahre wird das Ozonloch über der Antarktis immer kleiner und die Schicht wieder dicker. Das stellte eine Studie des MIT 2016 fest (Externer Link). Bis spätestens 2070 soll die Ozonschicht hier wieder völlig intakt sein, schätzt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Über der Arktis soll es sogar schon 2040 so weit sein.

Unklar ist, wie sich die zunehmenden Raketenstarts und der Weltraummüll auf die Ozonschicht auswirken. Noch sei das Problem noch nicht so groß, sagt Hella Garny vom DLR, aber die Wissenschaft beschäftige sich damit, ob die Partikel, die dabei in die Atmosphäre eintreten, der Ozonschicht schaden könnten. Dann müsse man alternative Materialien erforschen und verwenden.

Geoengineering als Problem für die Ozonschicht

Daniel de Graaf vom Umweltbundesamt nennt eine weitere Gefahr: Geoengineering, also der Versuch im Kampf gegen den Klimawandel durch das Ausbringen von Schwefeldioxid-Teilchen (SO2) in der Stratosphäre den Himmel zu verdunkeln und so die Erde zu kühlen. Noch ist die Technologie zwar Science-Fiction, so de Graaf, doch sie sollte sofort verboten werden, denn inzwischen sei es nachgewiesen, dass SO2 in großen Mengen die Ozonschicht signifikant schädigt.

Die Einhaltung des Montrealer Abkommens muss weiter überwacht werden – das gelingt dank globaler Netzwerke immer besser. Und es braucht Vereinbarungen, die das Ausbringen weiterer Substanzen, die die Ozonschicht schädigen können, verhindert.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Keine Intel-Fabrik – Was wird aus den freigewordenen Milliarden?
Nächster Artikel Nürnberger Kabelspezialist Leoni geht mehrheitlich nach China
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?