WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kammerspiele starten mit „Mia san Mia“ in die neue Spielzeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kammerspiele starten mit „Mia san Mia“ in die neue Spielzeit
Kultur

Kammerspiele starten mit „Mia san Mia“ in die neue Spielzeit

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. September 2024 08:53
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Wesen, die auf diesem Planeten leben, tragen hauteng anliegende, knallgelbe Hosen und Oberteile, darüber Lederhosen und Dirndl, und sehen daher ein wenig so aus, als hätte man die Simpsons aus der gleichnamigen Zeichentrickserie in Trachten gesteckt – zumal auch ihr Haar ähnlich schütter ist wie das von Simpson-Vater Homer.

Inhaltsübersicht
Hier regiert die EngstirnigkeitViel Brimborium und Bombast-Sound

Dazu bewegen sie sich ruckartig wie Figuren aus einem schlecht animierten Computerspiel. Zauselige Trachtenzombies, wie aus Raum und Zeit gefallen. Und tatsächlich spielt diese bayerische Space Odyssey in einer fernen Galaxie in vielleicht nicht gar so ferner Zukunft, in der sich ein Häuflein Bayern irgendwo ins All verzogen hat, um dort unbehelligt einem Lebensstil zu frönen, den ihnen der Zeitgeist madig gemacht hat.

Hier regiert die Engstirnigkeit

Das heißt konkret: auf diesem Planeten darf noch ohne schlechtes Gewissen Fleisch gegessen und Bier gesoffen werden, und Fremde und Queere dürfen weiterhin ausgegrenzt werden. Von wegen also: „der Weltraum, unendliche Weiten“. Hier regiert die Engstirnigkeit. Auf diesem Planeten können die weltflüchtigen Exil-Bayern in bräsiger Mia-san-Mia-Selbstgefälligkeit buchstäblich bis zum Inzest ungestört um sich selber kreisen. Aber auch dieses bizarre Idyll, das Regisseur Marco Layera und Dramaturg Martín Valdés-Stauber als veritables Horrorszenario ausgemalt haben, auch dieses Idyll bleibt nicht ungetrübt. Bald schon landen Touristen auf dem Planeten, um dem traditionellen Treiben dort beizuwohnen.

Der Tanz um einen giftgrünen Maibaum zu bedrohlich hingestampften Akkorden gehört ebenso dazu wie ein Volksfestbesäufnis mit Rülpseinlagen. Keine Frage: Die Kostüm- und Maskenbildner-Abteilungen der Münchner Kammerspiele haben ganze Arbeit geleistet. Beeindruckend! Und das Duo Layera/Valdés-Stauber wartet auch mit einer hübsch bösen Pointe auf, nämlich dass es in seinem Stück – in Umkehrung realer Verhältnisse – die Mia-san-Mia Bayern sind, die als Exoten gelten, die begafft werden wie die Zootiere.

Viel Brimborium und Bombast-Sound

Doch solche Feinheiten gehen unter angesichts des plakativen Gestus der Aufführung. Die Tumbheit dieses von der eigenen Identität besoffenen Bajuwaren-Völkchens wird mit so brachial-pauschalem Bayern-Bashing vorgeführt, dass man schon nach wenigen Minuten begriffen hat, für wie fragwürdig es die beiden Theatermacher halten, sich mit der Mia-san-Mia-Mentalität zu identifizieren.

Klar, Zerrbilder der Mehrheitsgesellschaft zu zeichnen, ist in der Regel unproblematisch. Jedenfalls in keiner Weise so heikel, wie tendenziell diffamierende Klischees über Minderheit zu verbreiten. Erkenntnisfördernd ist das Breittreten von Stereotypen aber so oder so nur in den seltensten Fällen. Und die Aufführung – trotz Brimborium und Bombast-Sound – daher dementsprechend öde bis ärgerlich. Am Ende schießt einem das Spielzeit-Motto der Kammerspiele durch den Kopf: „Auf nach woanders“. Ja, man will schnell raus aus dem Theater nach der Vorstellung. Aber so was das vermutlich nicht gemeint mit dem Motto.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Von Kloster zu Kloster: Europäisches Cisterscapes-Projekt
Nächster Artikel Das Batman-Universum expandiert: Die Serie „The Penguin“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?