WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Long-Covid messbar machen: Neues Max-Planck-Zentrum eröffnet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Long-Covid messbar machen: Neues Max-Planck-Zentrum eröffnet
Wissen

Long-Covid messbar machen: Neues Max-Planck-Zentrum eröffnet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 06:50
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Um zu zeigen, wie die Forschungsmethode funktioniert, nimmt die Labormitarbeiterin einfach ihr eigenes Blut: Ein Tropfen vom Finger reicht aus. Das Blut wird verdünnt und kommt in anschließend in eine Maschine. „Es dauert zehn Minuten, bis genügend Zellen gemessen wurden. Dann haben wir zirka zwei Millionen Bilder von den Zellen. Das reicht uns, um weiterzuarbeiten“, erklärt Jochen Guck.

Inhaltsübersicht
Diagnose Long-Covid? „Im Zweifel der Selbstbericht des Patienten“Forscher suchen nach messbaren Daten bei Long-Covid-Patienten

Der Biophysiker ist Sprecher des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen, das nun offiziell eröffnet wurde – und in dem Wissenschaftler an einer Methode forschen, um die Symptome der schwer erforschbaren Krankheit Long-Covid messbar zu machen.

Diagnose Long-Covid? „Im Zweifel der Selbstbericht des Patienten“

Denn wenn ein Arzt einen Patienten auf Long-Covid hin untersucht, dann basiert das bislang auf Fragebögen. „Im Zweifel ist es der Selbstbericht des Patienten“, sagt Guck. Anhand der werde entschieden, ob jemand Long-Covid hat oder nicht. „Aber es gibt eben keinen objektiven Marker, anhand dessen man überprüfen kann, was wirklich in dem Körper des Patienten losgeht.“ Deswegen sei Long-Covid auch so stigmatisiert. „Weil dann die Vermutungen sehr nahe liegen, dass es psychosomatisch ist, dass man sich das nur einbildet.“

Professor Guck und sein Forschungsteam sind sich sicher, dass es für Long-Covid eine messbare Ursache geben muss, die bisher noch nicht gefunden wurde. Auf der Suche nach diesem Beweis haben die Wissenschaftler inzwischen mehr als 1.000 Blutproben gesammelt. Die Kernfrage dabei lautet: Welche Form haben die Zellen? Und: Haben die Zellen im Blut eines Long-Covid-Patienten eine andere Form als die von einem gesunden Menschen?

Forscher suchen nach messbaren Daten bei Long-Covid-Patienten

Gerade werden die seit 2021 gesammelten Blutproben noch analysiert. Erste Ergebnisse gibt es aber noch nicht. „Wenn alles gut läuft, wissen wir in einem halben Jahr, ob wir eine Chance haben, Unterschiede zwischen Long-Covid-Patienten und gesunden Probanden zu sehen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Horror, Sex, Trash und Kult: Das KommKino in Nürnberg wird 50
Nächster Artikel Garteln ohne Wertstoffhof – Wie geht das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?