WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die große Preisfrage: Sind 58 Euro für das D-Ticket zu viel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Die große Preisfrage: Sind 58 Euro für das D-Ticket zu viel?
Wirtschaft

Die große Preisfrage: Sind 58 Euro für das D-Ticket zu viel?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf ihrer Sondersitzung haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen, den Preis für das Deutschlandticket von 49 auf 58 Euro anzuheben. Für das vergünstigte Jobticket gilt ab Januar 2025 ein neuer Preis von 40,60 Euro. Das Studierendenticket wird ab dem Wintersemester 2025/26 in der Regel 34,80 Euro kosten.

Inhaltsübersicht
Deutschlandticket: Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis?Was sagt die Forschung zur Preis-Sensibilität beim D-Ticket?Fraunhofer Institute: Welcher Preis als zu hoch empfunden wird

Deutschlandticket: Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis?

So solle das D-Ticket auf eine „solide Finanzbasis“ gestellt werden, hieß es. Allerdings gingen dieser Entscheidung heftige Debatten um den „richtigen“ Preis voraus. Ist er zu niedrig, werden die Kassen von Bund und Ländern auf die Dauer zu stark beansprucht. Ist er zu hoch, schrecken mehr Menschen vor dem D-Ticket zurück und steigen gegebenenfalls wieder auf das Auto als Transportmittel um.

Dennoch zeigte sich Petra Berg (SPD), die Umwelt- und Verkehrsministerin des Saarlands, optimistisch: „Wir erwarten nicht, dass Menschen in großen Scharen aus ÖPNV aussteigen.“ Vielleicht würden einige auf ein anderes, kleineres Ticket umsteigen, aber das Deutschlandticket sei beim „Preis-Leistungs-Verhältnis noch immer das attraktivste Ticket im Angebot.“

Was sagt die Forschung zur Preis-Sensibilität beim D-Ticket?

Die Verkehrsminister haben im Voraus eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie viele ÖPNV-Nutzende ihr Abo kündigen könnten, wenn der Preis nach oben geht. Die Studie ergab laut internen Kreisen, dass bei einer Preiserhöhung um zehn Euro zwischen 10,3 und 21,1 Prozent der Deutschlandticket-Abonnements gekündigt werden könnten. Bei einer Steigerung um fünf Euro würden zwischen sechs und sieben Prozent der Abonnements gekündigt.

Allerdings könne man das nicht einheitlich prognostizieren, weil der ÖPNV in Bundesländern und Regionen verschieden stark genutzt wird, hieß es auf der Pressekonferenz.

Fraunhofer Institute: Welcher Preis als zu hoch empfunden wird

Bereits im Jahr 2023, als das Deutschlandticket eingeführt wurde, hat eine Studiengruppe der Fraunhofer Institute versucht, herauszufinden, welcher Preis für das Deutschlandticket tragbar ist. Insgesamt galt ein Preis ab 52,84 Euro als „hoch“ und 74,92 Euro als „zu hoch“. Allerdings unterschieden sich die Antworten stark, wenn jemand das Ticket bereits besaß und nutzte. Von den insgesamt gut 3.000 Befragten besaß gut ein Drittel das Ticket und bei denen war die Preistoleranz größer. Da galt: Bei 56,62 Euro wäre der Preis „hoch“ und bei 83,02 Euro wäre der Preis „zu hoch.

Menschen, die das Ticket gar nicht besaßen, haben als Gründe vor allem angegeben, dass der ÖPNV für sie nicht gut genug erreichbar oder ausgebaut sei. Fehlende passende Verbindungen, Unpünktlichkeit und mangelnde Erreichbarkeit des Nahverkehrs sind die häufigsten Gründe dafür, dass jemand kein Deutschlandticket kauft. „Das darf man nicht vergessen“, sagt dazu die Co-Autorin der Studie Carolin Hamel gegenüber BR24. „Es geht nicht so sehr um das Ticket an sich. Sondern auch um das persönliche Empfinden gegenüber dem gesamten ÖPNV-Angebot.“

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kaolinwerke nehmen größten Bagger Deutschlands in Betrieb
Nächster Artikel Was bringt der Autogipfel? Diese Ideen werden diskutiert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?