WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kaolinwerke nehmen größten Bagger Deutschlands in Betrieb
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kaolinwerke nehmen größten Bagger Deutschlands in Betrieb
Wirtschaft

Kaolinwerke nehmen größten Bagger Deutschlands in Betrieb

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. September 2024 07:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Amberger Kaolinwerke in Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach haben am Montag (23.09.2024) den nach ihren Angaben größten Bagger Deutschlands offiziell in Betrieb genommen – am Mittag war die offizielle Übergabe. Danach wurde der Bagger auch gleich für den Kaolinabbau eingesetzt.

Inhaltsübersicht
Ein Bagger – so groß wie ein EinfamilienhausFörderung von Feldspat, Quarz und KaolinNach Rohstoffabbau soll Tagebausee entstehen

Ein Bagger – so groß wie ein Einfamilienhaus

Der Komatsu PC 2000-11E0 wurde nicht als komplettes Fahrzeug geliefert, sondern vor Ort auf dem Gelände aufgebaut. Das Kettenfahrzeug wiegt etwa 200 Tonnen und hat rund 1.000 PS. Allein die Schaufel – eine Spezialanfertigung einer Manufaktur in Allershausen – wiegt rund 13 Tonnen.

Der Bagger ist in etwa mit der Größe eines Einfamilienhauses zu vergleichen. Die Amberger Kaolinwerke investierten nach eigenen Angaben rund 2,2 Millionen Euro in die neue Maschine. Der Geschäftsführer der Quarzwerke Gruppe Alexander Heiß sagte im BR Interview, dass man sich vom neuen Bagger energieeffizientere Arbeit erhofft, außerdem sei der Bagger leiser und habe mehr Komfort für die Fahrer. Der Aufbau des Baggers, der über Einzelteile erfolgte, lief in den vergangenen Wochen reibungslos, so Heiß.

Förderung von Feldspat, Quarz und Kaolin

Der Tagebau in Hirschau ist der flächenmäßig größte Tagebau in Bayern, vergleichbar mit der Fläche des Münchner Flughafens, so eine Sprecherin des Unternehmens. Die Hydraulikbagger gewinnen jedes Jahr rund 1,2 Millionen Tonnen Roherde, daraus werden die drei wichtigen Industriemineralien Feldspat, Quarz und Kaolin gewonnen. Abtransportiert wird die geförderte Roherde mit Lkws, die 45 Tonnen pro Fuhre laden können.

Heiß betont weiter, dass lokale Rohstoffversorgung wichtig sei, da Rohstoffe über weite Strecken zu transportieren nicht gut für die CO₂-Bilanz eines Produktes sei.

Das weiße Industriemineral Kaolin kommt in der Natur nicht sehr häufig vor. Es wird als keramischer und feuerfester Rohstoff eingesetzt, aber auch als Pigment für die Papierherstellung. Generell ist Kaolin in vielen Alltagsgegenständen – und auch im Material für Handys oder in Windrädern kommt es vor.

Nach Rohstoffabbau soll Tagebausee entstehen

Die Amberger Kaolinwerke wurden 1901 gegründet und sind für die Region Oberpfalz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Kaolinvorkommen und ihre Verarbeitung haben auch die Landschaft um Hirschau geprägt. Wenn voraussichtlich in den 2060er-Jahren sämtliche Rohstoffe abgebaut sind, soll auf dem Gelände ein Tagebausee entstehen. Dieser soll dann auch dem Naturschutz dienen und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen wie Vögel und Kriechtiere werden, wie es heißt.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Danke für Ohrwurm“: Grüne und Söder präsentieren „Wiesnhits“
Nächster Artikel Die große Preisfrage: Sind 58 Euro für das D-Ticket zu viel?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?