WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So schlägt sich KI Made in Bavaria
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > So schlägt sich KI Made in Bavaria
Netzwelt

So schlägt sich KI Made in Bavaria

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2024 14:57
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

KI für den Mittelstand?

Eine weitere Chance für KI made in Germany liegt vielleicht darin, wie die deutsche Unternehmenslandschaft und Verwaltung aufgebaut sind. „Was besonders für den deutschen Markt so spannend ist: Das Rückgrat des deutschen Marktes ist der Mittelstand“, meint „The Green Bridge“-Gründer Roman Brylke. „Und zum anderen hat Deutschland eine gewisse Zersplittertheit in den Kommunen.“

Inhaltsübersicht
KI für den Mittelstand?Bürokratie als Bremse?

In einem so unübersichtlichen Markt sei es wichtig, sich genau auszukennen – und die Möglichkeiten moderner Datenverarbeitung spezialisiert zugänglich zu machen.

Bürokratie als Bremse?

Und doch steht die deutsche KI-Landschaft auch vor Herausforderungen, meint auch die Gründerin Dagmar Schuller. Sie ist Geschäftsführerin von Audeering, einem KI-Startup aus Gilching im Landkreis Starnberg und beschäftigt sich dort mit KI-basierter Sprachanalyse – etwa, um bei der Behandlung von Krankheiten zu unterstützen.

Doch das in die Tat umzusetzen, ist in Deutschland gar nicht so leicht: „Versuchen Sie mal, eine größere Studie im klinischen Bereich durchzuführen“, meint Dagmar Schuller. „Und versuchen Sie das mal, nicht nur in einem Bundesland in Deutschland zu machen, sondern Kliniken über Bundesländer hinweg zu verknüpfen. Da arbeiten Sie zwei Jahre dran, bis Sie das vielleicht machen können.“

Innovation durch Künstliche Intelligenz hängt davon ab, dass Daten zur Verfügung stehen – und hier sorgen die strengen und teilweise undurchsichtigen Datenschutzbestimmungen in Europa immer wieder für einen Nachteil gegenüber der internationalen Konkurrenz. Bei dem AI Act der Europäischen Union sieht Dagmar Schuller deshalb sowohl Vor- und Nachteile: „Gute Gesetze sind sehr wichtig. Aber sie müssen halt auch wirklich gut gemacht sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Deutlich mehr Corona-Spuren im Münchner Abwasser
Nächster Artikel Joker-Fortsetzung „Folie à deux“: Mit Mut zum Erfolg?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?