WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Marode Autobahnbrücken in Bayern: Wie steht es um die Bauwerke?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Marode Autobahnbrücken in Bayern: Wie steht es um die Bauwerke?
Wirtschaft

Marode Autobahnbrücken in Bayern: Wie steht es um die Bauwerke?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. Oktober 2024 14:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Brücken-Bauwerke in Bayern sind nicht einsturzgefährdet

Bei manchen Brücken hört sich die Zustandsbewertung jedoch schlimmer an, als sie letztendlich ist. Heißt: Die Verkehrssicherheit sowie die Standsicherheit sind laut Autobahn GmbH des Bundes nicht gefährdet. Hier entsteht die Bewertung etwa durch einen Schaden auf der Fahrbahn oder an einem Geländer.

Inhaltsübersicht
Brücken-Bauwerke in Bayern sind nicht einsturzgefährdetSchwäbische Brücke: Vom Verkehr überlastetBei Regensburg: Beton abgeplatzt, Hilfsstützen an Brücke

Das ist zum Beispiel bei der Talbrücke Staffelbach in Oberfranken der Fall. Hier handle es sich um einen „lokalen Einzelschaden“. Es geht es um einen Schaden an der Betonschicht durch Umwelteinflüsse, wie die Autobahn GmbH auf BR24-Nachfrage mitteilt. Dieser soll voraussichtlich 2025 behoben werden. Ein Ersatzneubau der 1989 erbauten Brücke sei hier nicht erforderlich. Sicherheitsrelevante Schäden würden sofort behoben.

Schwäbische Brücke: Vom Verkehr überlastet

Die Brücken bei Bad Brückenau und Marktbreit in Unterfranken fallen unter das Brückenmodernisierungsgesetz. Sie zählen also zu den 4.000 maroden Brücken, die der Bund auf seine Prioritätenliste gesetzt hat.

Auch für die Brücke der A96 bei Ferthofen in Oberschwaben, die über die Iller führt, sind bereits Nachrechnungen zur Tragfähigkeit geplant. Die 79 Meter lange Brücke wurde, wie die meisten Brücken im Freistaat, in den 1970ern fertig gestellt. Der Überbau besteht seit 1979 und weist einen Traglastindex von IV auf. Er ist also deutlich überlastet vom aktuellen Verkehrsaufkommen. Laut der Autobahn GmbH des Bundes in Südbayern weist die Brücke „alterstypische Betonschäden auf, die nach den derzeitigen Planungen im nächsten Jahr saniert werden“.

Bei Regensburg: Beton abgeplatzt, Hilfsstützen an Brücke

Ähnlich ist es mit der Brücke der A93 bei Regensburg-Kumpfmühl in der Oberpfalz. Sie ist seit 1970 für den Verkehr freigegeben und besteht aus zwei Teilbauwerken, je eines für jede Fahrtrichtung. Hier mache sich vor allem der zunehmende Verkehr über die Jahre an der Brücke bemerkbar. Täglich fahren etwa 65.000 Fahrzeuge über die Brücke.

Es gebe beispielsweise Betonabplatzungen an den Brückenrändern, so ein Sprecher der Autobahn GmbH des Bundes in der Niederlassung Südbayern. Hilfsstützen, die die Brücke entlasten sollen, sind derzeit in Planung. Wann die Brücke neu gebaut wird, steht noch nicht fest. Einsturzgefahr besteht nach Einschätzung von Fachleuten aber nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Niemand beschwert sich“: Wie lange kann Putin durchhalten?
Nächster Artikel EuGH schränkt Datennutzung durch Facebook & Co ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?