WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: NS-Raubkunst: Bayerisches Nationalmuseum gibt Objekte zurück
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > NS-Raubkunst: Bayerisches Nationalmuseum gibt Objekte zurück
Kultur

NS-Raubkunst: Bayerisches Nationalmuseum gibt Objekte zurück

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. Oktober 2024 09:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 2019 kümmert sich der Kunsthistoriker Matthias Weniger am Bayerischen Nationalmuseum um die Rückgabe von Silberobjekten aus jüdischem Privatbesitz, die der NS-Staat konfisziert hatte. Die Erbensuche bringt dabei auch Familien wieder zusammen, die die Shoah in alle Welt versprengt hat.

Inhaltsübersicht
Enteignung jüdischer Bürgerinnen und BürgerProvenienzforschung führt jüdische Familien wieder zusammenDie letzten Objekte warten auf ihre Abholung

Enteignung jüdischer Bürgerinnen und Bürger

Zu den vielen Zwangsmaßnahmen gegen jüdische Bürger in Deutschland während der NS-Zeit gehörte, dass sie alle Edelmetalle abgeben mussten. Vor dem Pfandleihhaus in der Münchener Augustenstraße bildeten sich im Winter 1939 schier endlose Schlangen. Ein staatlich organisierter Silberraub, dem vor allem kultische Gegenstände wie Silberleuchter und Silberbecher zum Opfer fielen.

Aus diesen Silberzwangsabgaben hatte sich der damalige Direkter des Bayerischen Nationalmuseums, Hans Buchheit, 300 besonders wertvolle Objekte für sein Haus gesichert. Die meisten wurden niemals ausgestellt.

Provenienzforschung führt jüdische Familien wieder zusammen

Provenienzforschung ist Detektivarbeit. Deutsche Gründlichkeit spielt ihr heute in die Hände. Über alles wurde penibel Buch geführt. Nummern, Listen, Schildchen, Aktenordner. Um das Silber den Erben der Geschädigten zurückgeben zu können, musste Matthias Weniger über Akten und Listen alle Familienmitglieder ausfindig machen. Dabei entdeckte er Familienbande, von denen die Betroffenen gar nichts ahnten.

Und so lernen sich im Juli 2024 lernen in der Eingangshalle des Bayerischen Nationalmuseums Nachkommen von Louis Heinrich Henri Heilbronner kennen – sie kommen aus der Schweiz, aus Frankreich und Berlin. Ihr gemeinsamer Vorfahr hatte seit 1919 eine bedeutende Kunsthandlung in München, zunächst in der Karlstraße, später in der Brienner Straße.

Ins Rollen gebracht haben diese Familienzusammenführung zwei Silberleuchter und ein Silberbecher aus seinem Besitz. „Es ist alles sehr spannend, finde ich, sehr interessant – bisschen überwältigend, herrlich, wenn man mit Mitte 30 noch sagt, jetzt kommt eine ganz neue Familie hinzu“, sagt sich Adrienne Heilbronner, eine Nachfahrin des Kunsthändlers.

Die letzten Objekte warten auf ihre Abholung

In dem schweren Tresorschrank der Metallwerkstatt im Bayerischen Nationalmuseum stehen mittlerweile nur noch knapp ein Dutzend Leuchter, Kännchen und Becher. Fein aufgereiht auf weißem Papier warten sie auf ihre Überbringung. „Das geht nach San Francisco, dieses nach Minneapolis, dieser Becher hier geht nach Yad Vashem.“ Matthias Weniger ist sichtlich erleichtert, dass es ihm gelungen ist, alle Objekte zuzuordnen.

Oftmals sind die Silberleuchter, deren Kerzen am Freitagabend vor dem Shabbath angezündet werden, das einzige Andenken an Verwandte. Die beiden Kerzen stehen für „Schamor“ und „Sachor“, „Hüte“ und „Gedenke“. Die Heilbronners haben ihr Leuchterpaar einer Familie in den USA geschenkt, die leer ausgegangen war. Man hatte den Washingtonern fünf Objekte zugeordnet, doch nach genauerer Recherche stellten sich das als Verwechselung heraus. Trost kam von den Heilbronners.

Auf Jiddisch heißt das Kerzenanzünden „Licht tsinden“ – Lichtzünden. Ein Zeichen der Hoffnung, das Matthias Weniger initiiert hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel ADHS-Test: Was bringen Selbsttests aus dem Internet?
Nächster Artikel Gasversorgung in Deutschland ist sicher – aber nicht billig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?