WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum die Masernfälle in Deutschland ansteigen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum die Masernfälle in Deutschland ansteigen
Wissen

Warum die Masernfälle in Deutschland ansteigen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. Oktober 2024 06:51
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum steigen die Masernfälle an?

Leif Erik Sander, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, betont, dass es keine einzelne Ursache für den Anstieg der Masernerkrankungen in Deutschland gibt. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Immunität in der Bevölkerung zurückgegangen ist, da viele Menschen während der Corona-Pandemie aufgrund der Kontaktbeschränkungen kaum mit Krankheitserregern in Berührung gekommen sind. Zudem deuten Studien darauf hin, dass die Impfbereitschaft gesunken ist: „Es genügt schon, wenn sich einige Menschen weniger impfen lassen, um Ausbrüche zu verursachen“, so Sander.

Inhaltsübersicht
Warum steigen die Masernfälle an?Was sind Masern und wie werden sie übertragen?

Ein weiterer Faktor ist die Einschleppung des Virus durch infizierte Reisende. In diesem Jahr sind etwa 15 Prozent der Masernfälle auf infizierte Einreisende zurückzuführen, die das Virus in Deutschland weiterverbreitet haben, berichtet das RKI.

Was sind Masern und wie werden sie übertragen?

Masern sind eine hochansteckende Virusinfektion, die lange als typische Kinderkrankheit galt. Allerdings infizieren sich zunehmend auch Jugendliche und Erwachsene mit dem Masernvirus, bei denen der Krankheitsverlauf oft schwerwiegender ist. Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion übertragen, etwa durch Sprechen, Husten oder Niesen eines Infizierten. Bereits das Einatmen der Viren reicht aus, um sich anzustecken.

Über die oberen Atemwege oder die Augenbindehaut gelangt das Virus schließlich in den Blutkreislauf. Auch der direkte Kontakt mit infektiösem Sekret aus Nase oder Rachen, etwa durch gemeinsames Trinken oder die Nutzung desselben Bestecks, kann eine Ansteckung zur Folge haben.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Die Neue beim Franken-Tatort: Premiere für Lisa Sophie Kusz
Nächster Artikel Erntedank: Wie verhindern wir, dass Lebensmittel im Müll landen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?