WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Oana vo uns“: Neue Asterix-Übersetzung auf Münchnerisch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Oana vo uns“: Neue Asterix-Übersetzung auf Münchnerisch
Kultur

„Oana vo uns“: Neue Asterix-Übersetzung auf Münchnerisch

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2024 07:58
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Pünktlich zum 65. Jubiläum der Asterix-Reihe veröffentlicht der Egmont-Ehapa-Verlag neue Mundart-Übersetzungen. Auch eine Übersetzung ins Münchnerische ist dabei. Diese Ehre kommt dem Münchener Udo Wachtveitl zuteil.

Inhaltsübersicht
„Asterix, oana vo uns“: Zweites Werk von Übersetzer WachtveitlWachtveitl: Münchener Dialekt – ein Bastard aus vielen Quellen„Münchener Bequemlichkeit“ zeigt sich im Schriftbild

„Asterix, oana vo uns“: Zweites Werk von Übersetzer Wachtveitl

Der Schauspieler ist vor allem als Kommissar Franz Leitmayr bekannt, den er seit 1991 im Tatort verkörpert. Er ist unter anderem Träger des Grimme-Preises und des Bayerischen Verdienstordens. Wachtveitl hatte bereits im Jahr 2002 und 2003, damals noch als Ko-Übersetzer, zwei Asterix-Bände ins Münchnerische übersetzt.

Über 20 Jahre später darf der gebürtige Münchener nun also als alleiniger Übersetzer ans Werk. Dabei nimmt er sich die Ausgabe „Asterix der Gallier“ vor, der nun „Asterix, oana vo uns“ heißt. Es ist der erste Band des französischen Autors René Goscinny und des Zeichners Albert Uderzo. Als der Band erschien, 1968, war Udo Wachtveitl zehn Jahre alt. Das ist auch ungefähr die Zeit, in der Wachtveitl zum ersten Mal mit den Asterix-Bänden in Berührung kam, erzählt er.

Wachtveitl: Münchener Dialekt – ein Bastard aus vielen Quellen

Den Münchner Dialekt bezeichnet Wachtveitl liebevoll als „Bastard“. Schlichtweg, weil die Mundart sich aus so vielen verschiedenen Quellen speise. Noch mehr Quellen als jede andere Sprache, was auch der Unterschied zum rein bairischen Dialekt sei. Es gebe bayerische Einflüsse, englische, französische, italienische und viele mehr.

Auf dem Schulhof, erklärt Wachtveitl, mische sich das am meisten. Hier kommen unterschiedliche gesellschaftliche Schichten und verschiedene Stadtteile zusammen, die in irgendeiner Form einen sprachlichen Umgang miteinander finden müssen. Eine Art Symbolort für die Dialekte, die auch sein eigenes Dialektverständnis ausgemacht hätten.

„Münchener Bequemlichkeit“ zeigt sich im Schriftbild

Die Bequemlichkeit, die Wachtveitl den bayerischen Menschen und natürlich auch den Münchnern unterstellt, schlagen sich auch im geschriebenen Wort nieder. Auch wenn es für den Münchener Dialekt keine verbindliche Schreibweise gibt. So werden Verben und Pronomen zum Beispiel zusammengezogen. Aus „haben wir“ wird „hammer“, aus „sind wir“ wird „sammer“.

Eine Eigenheit, die sich auch bei Franzosen und Italienern findet, aber da die Münchener sowieso eine südliche Lebensweise pflegen würden, so Wachtveitl, würde das gut passen. Wer ein Gefühl für Wachtveitls Übersetzung bekommen will: Der Kult-Beginn jedes Asterix-Bandes lautet in der Übersetzung wie folgt: „Mia schreim as Joa fuchzge voa unsara krisdlichen Zeid. De Rema ham se ganz Gallien untan Nagel grissen. Ganz Gallien? Owa fei wiakli ned! Oa winziges Doaf hoid ganz tapfa dageng und gibd ums Varegga ned auf.“

Die komplette Übersetzung ist seit Dienstag, dem 08.10., erhältlich.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Banaler Schwindel“: Russlands Unmut über Putins Propaganda
Nächster Artikel Wo die wilden Striche wohnen: Kinderbücher in der Pinakothek
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?