WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Jahre ohne Sommer“: Wie ein System aus Frauenhass entstand
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Jahre ohne Sommer“: Wie ein System aus Frauenhass entstand
Kultur

„Jahre ohne Sommer“: Wie ein System aus Frauenhass entstand

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2024 08:59
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

400 Jahre ist es her: Anfang des 17. Jahrhunderts wurden rund 1.000 Menschen in Bamberg als vermeintliche Hexen verurteilt und verbrannt. Der damalige Weihbischof Friedrich Förner taucht in „Jahre ohne Sommer“ als Hauptfigur auf und verbreitet auf der Bühne in Predigten Hass. Die Autorin, Amanda Lasker-Berlin, inszeniert ihr eigenes Stück selbst als Uraufführung.

Inhaltsübersicht
Hass traf nicht nur AußenseiterinnenHass gegen Frauen ist auch heute RealitätChronistin führt durch das Stück

Anfang des 17. Jahrhunderts erlebte ganz Europa Wetterextreme und Kälteeinbrüche, es folgten die „Jahre ohne Sommer“ mit erheblichen Ernteausfällen, die die soziale Unsicherheit noch verstärkten und die Inflation grassieren ließen. Dafür wurden Schuldige gesucht und in angeblichen Hexen und Hexern gefunden, so Lasker-Berlin. Allein in Bamberg wurden in drei Wellen von 1612 bis 1631 hunderte Menschen verurteilt und getötet.

Hass traf nicht nur Außenseiterinnen

In Bamberg wütete der Hexenwahn besonders heftig. Es traf nicht nur Außenseiterinnen. Bis in die Oberschicht wurden Frauen und Männer ins Malefizhaus gesperrt und gefoltert. Am Ende gestanden sie unter Folter ihre vermeintlichen Taten und wurden als Hexe oder Magier zum Tode verurteilt. In ihrem auf dokumentarischem Material basierenden Auftragswerk für das ETA-Hoffmann-Theater fragt Amanda Lasker-Berlin, wie dieses System aus Anklagewahn und Hass entstehen konnte.

Hass gegen Frauen ist auch heute Realität

Im Theaterstück tauchen reale Figuren aus der Bamberger Geschichte auf, etwa Lena Pantzer, die erste der Hexerei bezichtigte Frau, oder Weihbischof Friedrich Förner. Die Figuren aus der Bamberger Geschichte von damals verwandeln sich auf der Bühne in Figuren von heute, die mit Hass und Hetze im Internet zu tun haben. Aus der verurteilten Hexe von damals wird im Stück eine Ärztin, die online Morddrohungen erhält, weil sie Menschen impft. „In dem Stück arbeiten wir die Geschichte auf, fragen aber auch, welche Dynamiken der Verfolgung und des Hasses man heute wieder sieht“, so Lasker-Berlin. Und da sei Internethasskriminalität auch etwas sehr Aktuelles und auch etwas, das viele Frauen betreffe.

Chronistin führt durch das Stück

Die Schauspieler schlüpfen in „Jahre ohne Sommer“ in verschiedenen Zeiten in unterschiedliche Rollen. Das Bühnenbild ist ein Archiv mit vielen Akten und Dokumenten, ganz in Rot gehalten. Eine Chronistin, gespielt von Alina Rank, führt durch das Stück. „Wir haben die Chronisten in ein Archiv gesetzt, aus der sie, durch die Zeiten hinweg die Geschichten der Opfer aus den Archivregalen zieht und diese Geschichten erzählt“, so Dramaturgin Pauline Donschen. Am Sonntag feiert „Jahre ohne Sommer“ im ETA-Hoffmann-Theater Premiere und geht der Frage nach, wie ein System aus Anklage und Hass entstehen konnte.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Nimm sie dir“: Wie sexistisch ist Lehárs „Paganini“?
Nächster Artikel Geplante Depot-Förderung: Werden die Deutschen Aktiensparer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?