WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gas wird teurer: Das sind die Gründe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gas wird teurer: Das sind die Gründe
Wirtschaft

Gas wird teurer: Das sind die Gründe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2024 13:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gaskunden müssen nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox im kommenden Jahr mit Mehrkosten von mitunter einigen hundert Euro rechnen. Demnach haben einzelne Netzbetreiber Erhöhungen der Gasnetzgebühren von bis zu 56 Prozent angekündigt. Verbraucher, die ein Einfamilienhaus heizen, müssten mit Mehrkosten von bis zu 445 Euro rechnen.

Inhaltsübersicht
Kostensteigerungen bis zu 400 ProzentGründe für die Preissteigerungen sind mehrschichtigGesunkene Nachfrage sorgt für höhere GasnetzentgelteVersuch, Kasse zu machen?Was können Verbraucher tun?

Kostensteigerungen bis zu 400 Prozent

Leonora Holling ist Rechtsanwältin für Energierecht und Beirätin der Schlichtungsstelle Energie in Berlin, im Interview mit dem BR sagt sie: „Es gibt Prognosen, dass man sagt, 200-400 Prozent Steigerungen bei den bisherigen Kosten Gasnetzbetrieb seien realistisch. Es gibt ein paar Netzbetreiber, die haben uns gesagt, so tausend Euro im Jahr pro Haushalt bis 2035 sei nicht unrealistisch.“ Sie fügt aber auch hinzu, dass man noch nicht wisse, ob das auch wirklich so komme.

Gründe für die Preissteigerungen sind mehrschichtig

Auf die Verbraucher, die mit Gas heizen, kann also in den nächsten Jahren eine enorme Belastung zukommen. Es gibt dabei mehrere Gründe: die gesunkene Nachfrage nach Gas, die Umstellung auf erneuerbare Energien, aber eben auch die Erhöhung der Gasnetzentgelte.

Gasnetzentgelte sind Gebühren, die für die Nutzung der Gasnetze erhoben werden. Sie decken die Kosten für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau der Gasinfrastruktur. Ähnlich wie bei den Stromnetzen werden die Netzentgelte von den Netzbetreibern an die Gasversorger weitergegeben, die sie dann an die Verbraucher weiterreichen. Diese Entgelte variieren je nach Region und Netzbetreiber.

Gesunkene Nachfrage sorgt für höhere Gasnetzentgelte

Für das nächste Jahr wird ein Anstieg der Gasnetzentgelte erwartet. Denn wenn weniger Leute das Gasnetz nutzen, heißt das auch, dass immer weniger für die Kosten aufkommen müssen. Auch ein Grund: Erhalt und Ausbau der Gasinfrastruktur sind teuer, besonders in Zeiten der Energiewende. Gasnetze müssen angepasst oder modernisiert werden. Beispielsweise müssen Teile der Netze erneuert werden, um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Sicherheit gerecht zu werden.

In Deutschland gibt es etwa 700 Gasnetzbetreiber, wie die Funke Mediengruppe berichtet. Laut Verivox decken die bisher ausgewerteten Betreiber etwa 43 Prozent aller Haushalte ab. Die durchschnittlichen Preiserhöhungen für Gas belaufen sich derzeit auf rund 25 Prozent.

Versuch, Kasse zu machen?

Energieexpertin Leonora Holling erklärt, dass es durchaus klar war, dass die Preise steigen würden. Man habe mit einem Preisanstieg ab 2030 gerechnet. Sie ist der Meinung: „Ob das so dramatisch ist, wie es jetzt angekündigt wird, dass man also sagt: mindestens 150 Euro im Jahr pro Haushalt bis hin zu 500, 600, 700 Euro. Das erscheint mir sehr unrealistisch. Da habe ich die Befürchtung, dass man hier schon frühzeitig versucht, wieder Kasse zu machen.“

Was können Verbraucher tun?

Als Verbraucher sollte man schauen, was für einen Gasvertrag man hat. Bin ich bei einem Grundversorger oder habe ich einen speziellen Tarif? Energieexpertin Holling rät, sich dann auch umzuschauen und zu vergleichen, ob man nicht einen günstigeren Tarif findet. Denn gerade bei der Grundversorgung sei damit zu rechnen, dass auch kurzfristig eine Steigerung komme.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wohnraum knapp: Mieten in Bayern steigen und steigen
Nächster Artikel „Epische Katastrophe“: Russische Wissenschaftler lehnen Krieg ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?