WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu FinanzmĂ€rkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    NĂ€chste Förderrunde fĂŒr Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in WĂŒrzburg klĂ€rt ĂŒber E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in MĂŒnchen 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis fĂŒr alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen fĂŒr den Garten: BlĂŒhpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas WĂ€lder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen mĂŒssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien ĂŒber Ferien fĂŒr die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Epische Katastrophe“: Russische Wissenschaftler lehnen Krieg ab
Teilen
Benachrichtigungen
SchriftgrĂ¶ĂŸe Ă€ndernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
SchriftgrĂ¶ĂŸe Ă€ndernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Epische Katastrophe“: Russische Wissenschaftler lehnen Krieg ab
Kultur

„Epische Katastrophe“: Russische Wissenschaftler lehnen Krieg ab

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet fĂŒr BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-KanĂ€le und Social Media, und wertet die EinschĂ€tzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russischsprachigen Welt ĂŒber die Ereignisse diskutieren.

InhaltsĂŒbersicht
„Drei Jahre in die Sonntagsschule“„Auf glatten LĂŒgen aufgebaut“„Kreative sehnen sich nach ruhigem Leben“Festnahmen wegen „Hochverrats“

„Bei uns liegt vieles im Argen, aber unsere Wissenschaft ist eine epische Katastrophe. Sie ist ĂŒberhaupt nicht russisch und quasi nicht vorhanden“, schimpft der rechtsextreme „Philosoph“ Alexander Dugin (externer Link, russischsprachig) auf seinem Telegram-Kanal ĂŒber eine neue „Umfrage“ (externer Link, russischsprachig), wonach rund 85 Prozent der befragten russischen Wissenschaftler gegen Putins Angriffskrieg seien. Auch eine Mehrheit der Journalisten und Werbefachleute lehnt den Krieg demnach ab, ebenso wie Kulturschaffende. Begeistert scheinen nur Polizisten und Rentner.

„Drei Jahre in die Sonntagsschule“

Die Wissenschaften seien „fast vollstĂ€ndig feindlich besetztes Gebiet“, so Dugin unwirsch: „Das erklĂ€rt vieles, was wĂ€hrend der Spezialoperation geschehen ist und eine Reihe unserer FehlschlĂ€ge.“ Der Propagandist regt sich ohne nĂ€here Angaben darĂŒber auf, dass „Philosophen“, die mit Putins Vorgehen sympathisieren und die besetzten Gebiete besuchen, angeblich ihren Job verlieren.

Propagandist Andrei Medwedew (186.000 Fans, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen russischen Ex-PrĂ€sidenten) vertrat die Ansicht, die Intelligenz verleugne seit den Zeiten des Anarchisten Michail Bakunin (1814 – 1876) konsequent den russischen Staat. Medwedew zitierte zum „Beweis“ den russischen Politiker Peter Struve (1870 – 1944), der Wissenschaftler grundsĂ€tzlich fĂŒr abtrĂŒnnig, staatsfeindlich und atheistisch hielt.

Weniger staatstragende Blogger machen sich ĂŒber derartige Ansichten lustig. So schreibt der Politologe Andrei Nikulin (externer Link, russischsprachig): „Es ist offensichtlich, dass alle unsere Schwierigkeiten von den klugen Leuten ausgehen, wir brauchen aber GlĂ€ubige. Wenn wir erst mal alle Russen drei Jahre auf die Sonntagsschule geschickt haben, können wir endlich vorwĂ€rts marschieren.“ Eine ironische Anspielung darauf, dass Dugin allen Ernstes die RĂŒckkehr zur ReligiositĂ€t des orthodoxen Mittelalters predigt.

„Auf glatten LĂŒgen aufgebaut“

Politologe Anatoli Nesmijan (116.000 Fans) spottete (externer Link, russischsprachig): „Ich sehe in der Umfrage keinerlei WidersprĂŒche. Menschen, die im wissenschaftlichen Bereich tĂ€tig sind, sind natĂŒrlich auch anfĂ€llig fĂŒr Propaganda, aber sie sind aufgrund ihrer rationalen Denkweise viel schwerer zu tĂ€uschen. FĂŒr ein Regime wie das jetzige, das auf glatten LĂŒgen aufgebaut ist, ist das sicherlich eine untragbare Situation. Daher mögen die Behörden diese Nerds im Allgemeinen nicht wirklich und behandeln sie stets mit Misstrauen.“

„Kreative sehnen sich nach ruhigem Leben“

Ein weiterer Blogger scherzte: „Wir wollen keine Andeutungen machen, aber wir sagen ganz offen: Je schlauer ein Mensch ist, desto richtiger sind seine Schlussfolgerungen.“ Die UnterstĂŒtzung fĂŒr Putin sei ausgesprochen „unreflektiert“, analysiert ein Kommentator mit 92.000 Followern: „Je weniger Menschen intellektuell arbeiten, desto grĂ¶ĂŸer ist ihr patriotischer Eifer und die Bereitschaft, fĂŒr die von Putin ausgegebenen Ziele Opfer zu bringen. Andererseits ist die Polarisierung der Gesellschaft enorm: Es gibt einen ’neuen Kriegsadel‘ und Rentner, die fĂŒr die nationale SouverĂ€nitĂ€t eintreten, und es gibt die Kreativen, die sich nach einem ruhigen, friedlichen Leben sehnen.“

Der Kreml mĂŒsse sich die LoyalitĂ€t der „einfachen“ Bevölkerung allerdings erkaufen: „Die UnterstĂŒtzung verschwindet sofort, wenn die finanziellen Hilfen ausbleiben.“ Vermögende Russen dagegen leisteten sich kritisches Denken, glaubten nicht an einen „Sieg“ und gerieten zunehmend in Opposition zur Regierung: „Es entsteht ein wirkungsmĂ€chtiger innerrussischer Konflikt zwischen Macht und Wissen, der uns technologisch noch weiter zurĂŒckwerfen wird. Die Behörden waren nie in der Lage, den Intellektuellen und GeschĂ€ftsleuten einen vernĂŒnftigen Gesellschaftsvertrag anzubieten und setzten lieber auf Rentner.“

Festnahmen wegen „Hochverrats“

Das „Wall Street Journal“ hatte kĂŒrzlich darĂŒber berichtet (externer Link), dass Physiker, die bisher an russischen Überschall-Raketen arbeiteten, aus Angst vor Repressionen ihre Arbeit eingestellt hĂ€tten. Wegen „mindestens einem Dutzend“ Verhaftungen von vermeintlichen „Spionen“ in der RĂŒstungsforschung sei der Job inzwischen gefĂ€hrlicher als Tiefseetauchen oder die TĂ€tigkeit auf einer arktischen Ölbohrplattform.

Kremlsprecher Dmitri Peskow hatte bereits im vergangenen Jahr behauptet (externer Link, russischsprachig), die Geheimdienste schĂŒtzten „Staatsgeheimnisse“, es gebe keinen „Trend“, Forscher einzusperren. Gleichwohl waren mehrere Wissenschaftler wegen „Hochverrats“ festgenommen worden, weil sie in auslĂ€ndischen Fachzeitschriften veröffentlicht hatten.

 

Dir gefÀllt vielleicht

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Die besten Serien ĂŒber Ferien fĂŒr die Ferien

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
GlĂŒcklich0
WĂŒtend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft fĂŒr Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gas wird teurer: Das sind die GrĂŒnde
NĂ€chster Artikel Smart-TVs verschicken heimlich Screenshots vom Fernsehbild
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte BeitrÀge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen fĂŒr den Garten: BlĂŒhpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien ĂŒber Ferien fĂŒr die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?