WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Kraft in sich selbst suchen“: TV-Star Karsten Speck in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Kraft in sich selbst suchen“: TV-Star Karsten Speck in München
Kultur

„Kraft in sich selbst suchen“: TV-Star Karsten Speck in München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2024 08:49
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Boulevardtheater (fast) ohne Liebesgeschichte, in der fünf Menschen mit psychischen Problemen über ihre Zwangshandlungen diskutieren? Klingt ziemlich ungewöhnlich, ja riskant für eine Bühne wie die Komödie im Bayerischen Hof in München, die ihre Einnahmen selbst erwirtschaften muss. „Toc Toc“ heißt das 2005 in Paris uraufgeführte Stück des französischen Autors Laurent Baffie, das 2017 in Spanien verfilmt wurde.

Inhaltsübersicht
„Erst mal alles richtig gemacht“„Brauche keinen Therapeuten“„Nehme die Figur ernst“„Verdanke meinen Eltern sehr viel“

„Erst mal alles richtig gemacht“

Es geht um Verhaltensstörungen vom religiös verbrämten Kontrollzwang über eine Zahlen-Besessenheit bis zum Hygiene-Wahn. Die Hauptrolle eines Mittsechzigers, der unter dem Tourette-Syndrom leidet, übernahm der fernsehbekannte Schauspieler Karsten Speck (Externer Link): „Ich will es als Defekt bezeichnen. Das ist eine Zwangsstörung, die eigentlich nicht geheilt werden kann und teilweise genetisch bedingt ist. Ja, das ist schon etwas, was im Leben belastend sein kann und was das Umfeld nicht immer goutiert und toleriert.“

Betroffene äußern unvermittelt und unkontrollierbar vulgäre Beschimpfungen, sogenannte „Ticks“, was sie im Alltag unfreiwillig auffällig werden lässt und oft ausgrenzt. Karsten Speck hat das bei den Proben selbst erlebt, wie er dem BR sagt: „Als ich mich vorbereitet habe, bin ich in Neuwied, wo die Uraufführung war, durch einen Supermarkt gelaufen und habe mal einen Tick ausprobiert. Da kam ein zwölfjähriges Mädchen an der Hand der Mutter und sagte zu mir: ‚Onkel, so was macht man aber nicht!‘ Die Mutter hat sie weitergezogen und gesagt: ‚Hör auf, der Mann ist krank!‘ Da habe ich in mich reinlachen müssen und mir gesagt, du hast erst mal alles richtig gemacht.“

„Brauche keinen Therapeuten“

Derzeit ist Karsten Speck in der „Spreewaldklinik“ als Fernseharzt beschäftigt. Es ist kein Geheimnis, dass er vor Jahren Ärger mit der Justiz hatte und kurzzeitig auch selbst therapeutische Hilfe in Anspruch nahm: „Ich habe überhaupt kein Problem damit, das zuzugeben. Ich glaube sogar, dass daraus eine große Stärke entstehen kann. Ich finde – ich habe es ja erst eine längere Zeit danach öffentlich gemacht – wenn man das selbst durchgemacht hat, kann man das Erlebte weitergeben und anderen sagen, das halte ich für sinnvoll und das nicht, ohne sich als Therapeut aufzuspielen. Ich habe für mich erkannt, ich brauche eigentlich keinen Therapeuten, sondern eine Situation, in der ich mich selbst wieder stark fühle.“

„Nehme die Figur ernst“

Im Stück „Toc Toc“ bleibt der berühmte Nervenarzt Dr. Stern bei der Anreise mit leerem Handy-Akku in der Deutschen Bahn stecken, sodass sich die fünf Patienten im Wartezimmer notgedrungen selbst helfen müssen, übrigens höchst erfolgreich, indem sie ihre Leidensgeschichten offenbaren. Speck: „Ganz vielen Menschen wäre besser geholfen, wenn sie einen guten Partner hätten, nicht einen Psychotherapeuten, und wenn sie aus sich selbst heraus suchen würden, wo ihre Resilienz, ihre Kraft liegt. Das ist, glaube ich, eine wichtige Botschaft des Stückes. Wir machen uns über die Figuren nicht lustig, sondern ich lebe das dann auch und nehme die Figur sehr ernst.“

„Verdanke meinen Eltern sehr viel“

Letztlich geholfen hat dem Schauspieler bei seinen zeitweiligen Problemen die Rückbesinnung auf seine Kindheitsjahre, sagt er. Insofern deckt sich seine Erfahrung mit der Handlung von „Toc Toc“, wo der Mut, seine Schwächen zu zeigen, demonstrativ belohnt wird: „Bei mir war es so, dass mein Zwillingsbruder und ich eine sehr glückliche Kindheit hatten. Ich verdanke meinen Eltern sehr, sehr viel. Daraus, glaube ich, kann man eine große Widerstandsfähigkeit auch späteren Problemen im Leben gegenüber herleiten, für sich herausziehen. Das meine ich damit, wenn ich sage, dass ich zu meiner Herkunft und meiner Kindheit zurückgegangen bin und mich darauf besonnen habe, was mich mal stark gemacht hat.“

Eine ungewöhnliche Produktion in der Komödie im Bayerischen Hof, die zahlreiche Zuschauer verdient hat, und ja: Ein Quäntchen Liebe ist auch dabei, soviel sei verraten!

Bis zum 24. November in der Komödie im Bayerischen Hof in München.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Abschaffung der Zeitumstellung: Was ist daraus geworden?
Nächster Artikel Würzburger Museum kauft rätselhaftes Tiepolo-Gemälde
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?