WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jeden Tag Fleisch war gestern: Immer mehr Flexitarier in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Jeden Tag Fleisch war gestern: Immer mehr Flexitarier in Bayern
Wissen

Jeden Tag Fleisch war gestern: Immer mehr Flexitarier in Bayern

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayerns Bürger reduzieren ihren Fleischkonsum und essen dafür immer mehr vegetarische und vegane Produkte. Das geht aus einer neuen Studie der TU München hervor. Diese Studie veröffentlichte die TU bereits im Vorfeld der 3. Bayerischen Ernährungsstudie (externer Link), die am Montag vorgestellt wird.

Inhaltsübersicht
Jeder Vierte in Bayern ist FlexitarierIndustrie und Landwirtschaft: Mehr Soja, mehr pflanzenbasierte LebensmittelDaten zu Ernährung für jeden bayerischen RegierungsbezirkEssgewohnheiten verändern sich über Jahrzehnte massivWeg von der ideologischen Überlagerung von Essen

Jeder Vierte in Bayern ist Flexitarier

Demnach bezeichnet sich jede und jeder Vierte im Freistaat als Flexitarier. „Wer sich so ernährt, der legt viel Wert auf die Qualität des Fleisches, auf Regionalität, Tierschutz und Nachhaltigkeit“, sagt Jutta Saumweber von der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Ernährungsexpertin weist daraufhin, ausreichend auf Nährstoffe zu achten. „Wer weniger oder kein Fleisch isst, der sollte das Eiweiß durch Hülsenfrüchte oder Nüsse zu sich nehmen“, sagt Jutta Saumweber. Täglich etwa eine Handvoll ungesalzene Nüsse essen (25 g), das empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Industrie und Landwirtschaft: Mehr Soja, mehr pflanzenbasierte Lebensmittel

Der Trend zum Flexitarier zeigt sich auch an den steigenden Umsatzzahlen von veganen Lebensmittelproduzenten. Zu ihnen zählt Michael Walk, der in seiner Firma „Vemiwa“ im schwäbischen Königsbrunn pflanzliche Fleischalternativen herstellt. Ganz ohne Aromen und ohne Zusatzstoffe auf der Basis von Erbsenproteinen. „Wir wollen Fleisch nicht imitieren oder ersetzen, sondern schmackhafte Produkte anbieten.“

Seine Produkte, „Chunks“, also veganes Geschnetzeltes, etwa für ein asiatisches Curry, oder „Minced“, veganes Hackfleisch, werden vor allem von fitnessbewussten Kunden gekauft, so Walk.

Landwirt Georg Drexl im oberbayerischen Kaufering baut neben Kartoffeln, Zuckerrüben und Getreide mittlerweile immer mehr Hülsenfrüchte an, neben Ackerbohnen nun auch Soja-Bohnen, für Tofu und Soja-Drinks. Was bei der Weiterverarbeitung übrig bleibt, wird Viehfutter. „Mir ist es wichtig, möglichst die ganze Bohne zu verwerten“, sagt Georg Drexl, „im Sinne der Nachhaltigkeit“. Rund 100 Tonnen Soja erntet der Landwirt jedes Jahr im Herbst.

Daten zu Ernährung für jeden bayerischen Regierungsbezirk

Einzelheiten zum Thema „Wie isst Bayern?“ präsentiert das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem 3. Ernährungsreport am Montagnachmittag. An der Studie nahmen insgesamt 1.500 Personen in Bayern zwischen 18 und 75 Jahren teil.

Die zufällig ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden erst persönlich zu Hause zu ihrem Essverhalten und Lebensmittelverzehr interviewt, dann telefonisch. Es wurden auch Blutzucker, Taillenumfang sowie Trockenblutproben analysiert. Aus den Verzehrs- und Gesundheitsdaten leiten Experten mögliche Ernährungsrisiken sowie Empfehlungen für eine gesunde, nachhaltige Ernährung ab. Die Ergebnisse werden je nach Regierungsbezirk aufgeschlüsselt.

Essgewohnheiten verändern sich über Jahrzehnte massiv

Die neue Studie stellt ein Verbraucher-Barometer dar, das faktenbasiert die veränderten Essgewohnheiten aufzeigt. „Mit der zunehmenden Erwerbstätigkeit der Frau hat sich auch das gemeinsame Essen verändert“, sagt Christine Röger vom Kompetenzzentrum für Ernährung (Kern), einer Fachabteilung des Ernährungsministeriums. Über den Tag verteilt habe das Snacking zugenommen, will heißen: Man esse nicht mehr einige wenige Mahlzeiten, sondern viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt.

Mit den Lebensumständen haben sich über die letzten zwei Jahrzehnte auch die Ernährungsgewohnheiten verändert. Auch Trends beeinflussen das Essverhalten, wie z.B. die „Low Carb“-Welle, also kohlenhydratarme Ernährung oder die vegane Ernährung. Basierend auf der 3. Ernährungsstudie könne nun geklärt werden, welches Essverhalten sich wie auf die Gesundheit auswirke, sagt Prof. Jakob Linseisen vom Lehrstuhl für Epidemiologie an der Uni Augsburg und der LMU München.

Weg von der ideologischen Überlagerung von Essen

Übrigens, der Gründer der veganen Lebensmittelproduktion in Königsbrunn, Michael Walk, isst immer noch gerne Fleisch. Zwar nicht sieben Tage die Woche, aber ab und zu. Er gehört also selbst zur Gruppe der „Flexitarier“. Ganz wichtig sei ihm eine ganzheitliche Ernährung, die nicht durch Ideologien geprägt ist. „Wir möchten niemandem vorschreiben, was er zu essen hat.“

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus

Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen

Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mehr Artenvielfalt: Was hätten wir davon?
Nächster Artikel Fehlende Hilfe in der Not: Familienpflege droht das Aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?