WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Datev-Mittelstandsindex: Beschäftigung in Deutschland rückläufig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Datev-Mittelstandsindex: Beschäftigung in Deutschland rückläufig
Wirtschaft

Datev-Mittelstandsindex: Beschäftigung in Deutschland rückläufig

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2024 15:58
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum ersten Mal seit dem Corona-Jahr 2020 gibt es auch im deutschen Mittelstand etwas weniger Jobs. Das zeigt der „Datev-Mittelstandsindex“ vom September an. Auch Bayern wird von Jobverlusten nicht länger verschont bleiben.

Inhaltsübersicht
Langjähriger Aufwärtstrend gebrochenGesicherte Daten von DatevHohe Umsatzrückgänge in zahlreichen BranchenNach Kleinstbetrieben nun auch größere betroffenArbeitsmarkt könnte sich spürbar verschlechtern

Langjähriger Aufwärtstrend gebrochen

In Bayern war die Lage in den kleinen und mittleren Unternehmen zuletzt noch stabil mit einem minimalen Beschäftigungszuwachs. In den meisten anderen Bundesländern zeigte der Datev-Mittelstandsindex bereits nach unten, mit einem Minus von 0,1 Prozent bei der Beschäftigung: Der langjährige Aufwärtstrend ist damit gebrochen. Bereits zuvor herrschte Stagnation.

Gesicherte Daten von Datev

Datev, der IT-Dienstleister aus Nürnberg liefert auch ein paar Zahlen des statistischen Bundesamtes, die die überragende wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands illustrieren: In Deutschland gibt es demnach 3,1 Millionen Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hier arbeiten 55 Prozent der Erwerbstätigen. 42 Prozent der Bruttowertschöpfung und 27 Prozent des Umsatzes werden hier generiert. Viele dieser KMUs lassen ihre steuerlich relevanten Daten über Datev bearbeiten und auswerten.

Datev versorgt vor allem Steuerberater mit seiner Software und kann deshalb auf gesicherte und harte Daten zurückgreifen, bei denen es sich nicht nur um Umfragewerte handelt. In dem Datev-Index werden rund 55 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland erfasst.

Hohe Umsatzrückgänge in zahlreichen Branchen

Vor allem das Gastgewerbe ist betroffen. Bundesweit gab es nach Wiedereinführung des alten Mehrwertsteuersatzes einen Umsatzeinbruch um 22 Prozent. Die meisten Arbeitsplätze mit minus 1,2 Prozent zum Vorjahr gingen aber nach wie vor in der Baubranche verloren, wo der Umsatz erneut um mehr als sechs Prozent zurückging. Auch die Industrie, das verarbeitende Gewerbe, tut sich schwer damit, die Beschäftigung zu halten. Die Geschäfte dort waren um etwa sieben Prozent rückläufig.

Auch in vielen anderen Bereichen läuft es nicht mehr rund, obwohl im Handel und Dienstleistungssektor noch Arbeitskräfte gesucht sind, allerdings häufig bei unterdurchschnittlicher Bezahlung.

Nach Kleinstbetrieben nun auch größere betroffen

Zunächst war der Rückgang der Beschäftigung in den letzten Monaten bei Kleinstbetrieben spürbar, die nur einen oder wenige Mitarbeiter haben. Inzwischen ist der negative Trend aber auch bei wesentlich größeren Betrieben angekommen, so dass die Beschäftigung im gesamten Mittelstand im September erstmals seit mehr als drei Jahren rückläufig war.

Arbeitsmarkt könnte sich spürbar verschlechtern

Dieser Rückgang war im September zwar noch recht gering mit bundesweit minus 0,1 Prozent. Er ist aber trotzdem bemerkenswert, weil ihm ein langfristiger Aufwärtstrend mit eine deutlichen Mehrbeschäftigung über mehrere Jahre vorausging.

Es besteht nun die Befürchtung, dass dieser Trend in den nächsten Monaten mehr als nur kippen könnte. Eine Folge davon wäre, das der bislang so überraschend robuste Arbeitsmarkt sich im zweiten Rezessionsjahr spürbar verschlechtern könnte. Das muss nicht zwingend so sein, wäre aber inzwischen durchaus denkbar.

 

Dir gefällt vielleicht

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel 3.000 Euro für Reparatur-Cafés: „An der Praxis vorbei“
Nächster Artikel Warum der italienische Film in der Krise steckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?