WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EuGH erlaubt Schummel-Software in Computerspielen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > EuGH erlaubt Schummel-Software in Computerspielen
Netzwelt

EuGH erlaubt Schummel-Software in Computerspielen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2024 16:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Held in einem Computerspiel ist plötzlich unverwundbar, erhält Unmengen an Spielgeldwährung, Superkräften oder Fähigkeiten und Regionen eines Spiels, die erst später betreten werden können sollen, stehen von Anfang an oder immer zur Verfügung: Schummel-Software, Gamer sprechen von „cheaten“ verleiht ungeahnte Fähigkeiten und Vorteile – in Multiplayergames auch gegen andere Spieler.

Inhaltsübersicht
Sony klagte auf SchadensersatzStändig Vollgas mit „Turbo“12 Jahre Rechtsstreit durch die InstanzenEuGH: Nur Daten im Arbeitsspeicher verändertCheater müssen weiter mit Ausschluss rechnen

Sony klagte auf Schadensersatz

Der Playstation-Hersteller Sony sah darin einen Verstoß gegen das Urheberrecht und klagte 2012 auf Schadensersatz gegen die Programmierer der Schummel-Software. Im konkreten Fall geht es um ein Rennspiel für die Playstation Portable, die inzwischen nicht mehr produziert wird.

Ständig Vollgas mit „Turbo“

Dank der zusätzlichen Funktionen durch die Schummel-Software war es Spielern in diesem Rennspiel zum Beispiel möglich, den „Turbo“, der normalerweise nach einer bestimmten Zeit aufgebraucht ist und sich erst wieder regenerieren muss, unbeschränkt zu nutzen. Man konnte auch von Anfang an Fahrer auswählen, die eigentlich erst nach einer gewissen Spielzeit, in der man Erfahrungspunkte sammeln musste, zur Verfügung stehen sollten.

12 Jahre Rechtsstreit durch die Instanzen

Nach Ansicht von Sony stellte das eine Veränderung und Umarbeitung der Software dar. Das würde gegen das Urheberrecht verstoßen. Das Hamburger Landgericht hatte Sony 2012 in erster Instanz noch recht gegeben, das Oberlandesgericht aber hatte die Klage abgewiesen. Anschließend war der Bundesgerichtshof mit dem Fall befasst und hatte den Europäischen Gerichtshof eingeschaltet.

EuGH: Nur Daten im Arbeitsspeicher verändert

Die Richter des EuGH in Luxemburg entschieden jetzt: Solange nur Daten verändert werden, die im Arbeitsspeicher des Programms für den Programmablauf wichtig sind, ist das Urheberrecht nicht verletzt. Das ermöglicht de facto in vielen Fällen das Cheaten. Zugleich betonten die Richter aber auch, dass sichergestellt sein muss, dass die veränderten Daten nicht darauf abzielen dürften, das Programm zu kopieren.

Cheater müssen weiter mit Ausschluss rechnen

Für Gamer, die cheaten, heißt das, dass die Gefahr einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung durch die Spielehersteller sinkt. Dennoch verbieten – gerade in Multiplayer- oder Online-Spielen – viele Hersteller in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen das Cheaten, blockieren den Zugang der Schummel-Spieler und schließen sie vom Game aus – selbst wenn diese zuvor für den Zugang bezahlt haben. Das bleibt vom Urteil des EuGH unberührt und schützt so auch das Spielerlebnis für die Mehrzahl der „ehrlichen“ Spieler.

Mit Material von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Jugendwort des Jahres 2024: „Aura“ strahlt auf Platz 1
Nächster Artikel Zeitumstellung am Bauernhof: Was bedeutet das für die Tiere?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?