WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Medientage: Ohne KI geht es nicht mehr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Medientage: Ohne KI geht es nicht mehr
Netzwelt

Medientage: Ohne KI geht es nicht mehr

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 24. Oktober 2024 12:53
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Realitäten – aber nur welche? Das ist das große Thema der Medientage 2024. Wie kann zwischen Realität und KI-generierten Inhalten unterschieden werden? Torsten Schmiege, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und stellt klar: „Meldung, Dementi, Fakt, Fake. Was wahr und was falsch ist, ist immer weniger erkennbar. Und warum ist das so, weil ja KI nicht nur Bilder erzeugen kann, sie kann Stimmen imitieren, sie kann Videos imitieren, sie kann Texte perfekt inszenieren. Und selbst Profis tun sich dabei immer schwerer, das tatsächlich zu erkennen.“

Inhaltsübersicht
Künstliche Intelligenz in den MedienReformen bei öffentlich-rechtlichen SendernBR-Intendantin: Es geht um eine Erhöhung von sieben Euro pro JahrKooperation zwischen privaten Sendern und Öffentlich-Rechtlichen?

Künstliche Intelligenz in den Medien

Eine Welt ohne Künstliche Intelligenz gibt es nicht mehr, so Schmiege. Was wir brauchen, sei: Verantwortung, Vielfalt, Vertrauen. Ob das bei der anstehenden US-Wahl der Fall ist oder die Bundestagswahl nächstes Jahr bei uns in Deutschland.

Die Branche treibt die Frage um: Wie können Medien diese Entwicklung begleiten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien stärken? Und: Wie können Netzwerke geschaffen werden, um den Herausforderungen zu begegnen?

Reformen bei öffentlich-rechtlichen Sendern

Das andere große Thema bei den Medientagen sind die Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandradio. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sagt ganz klar: Erst Reformen dann Erhöhung: „Neun Milliarden Euro sind eine Menge Geld und wir haben auch gemeinsam mit den Sendern über Reformideen gesprochen: Spartenkanäle zu reduzieren, Hörfunkprogramme zu reduzieren von über 70, dann mal 10, 12 weniger machen, Infoanteil erhöhen. Was klassisch öffentlich-rechtlich ist, Sportrechte zu deckeln, weil das andere auch machen können.“ Einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags erteilte Söder eine klare Absage.

BR-Intendantin: Es geht um eine Erhöhung von sieben Euro pro Jahr

Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, verwies darauf, dass der Rundfunkbeitrag in den letzten 15 Jahren gerade mal um 40 Cent gestiegen sei. Auf dem Tisch liege nun die Empfehlung einer Erhöhung um rund sieben Euro pro Jahr. Der Bayerische Rundfunk spare schon jetzt und habe Reformen eingeleitet.

Hinter der Erhöhung des Rundfunkbeitrags stehe ein klares Verfahren der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Rundfunkbeitrags, kurz KEF: „Das ist ein Verfahren, so wie es in den Gesetzen steht, und jetzt geht es einfach darum: Halten wir uns an unsere Spielregeln, hält sich die Politik an die rechtsstaatlichen Verfahren, die sie selber aufgesetzt hat?“

Parallel zu den Medientagen findet in Leipzig die Ministerpräsidentenkonferenz statt. Dort wird über Reformen und über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags diskutiert und dann auch entschieden.

Kooperation zwischen privaten Sendern und Öffentlich-Rechtlichen?

Natürlich ging es am ersten Tag auch um das Zusammenspiel von privaten und öffentlich-rechtlichen Medien. Söder sprach sich für eine bundesweite gemeinsame Plattform von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien aus. Das biete die Chance, sich gegenüber internationalen Anbietern aufzustellen, sagte der CSU-Politiker zum Auftakt.

Immer wieder kommen Diskussionen über mögliche gemeinsame Plattformen von Medienhäusern auf. ARD und ZDF arbeiten zum Beispiel an einer gemeinsamen Technologie für ihre Mediatheken. Das Vorstandsmitglied von ProSiebenSat.1, Markus Breitenecker, sagte, er halte eine einzige Superplattform für alle Medienhäuser nicht für den richtigen Weg.

Aber er könne sich Kooperationen vorstellen, bei denen Medienhäuser auch auf Plattformen von Konkurrenten ihre Inhalte gegenseitig verfügbar machen. Breitenecker sagte außerdem, Deutschland brauche ein „kooperatives Rundfunksystem“, benötigt werde „Kooperation statt Konkurrenz zwischen den heimischen Medien, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat“. Die alte Logik, den privaten Sendern gehe es besser, wenn es dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk schlechter geht, sei nicht mehr zeitgemäß.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Mehr Organspenden in Bayern – aber noch „bedrückender“ Mangel
Nächster Artikel Geburtenrückgang verschlechtert wirtschaftliche Perspektive
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?