WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
    18. Juli 2025
    Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
    18. Juli 2025
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
    18. Juli 2025
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
    Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
    18. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie über Abwrackprämien sorgt für Diskussionen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Studie über Abwrackprämien sorgt für Diskussionen
Wirtschaft

Studie über Abwrackprämien sorgt für Diskussionen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Europäische Union will bis 2035 nur noch Neuwagen zulassen, die null Emissionen ausstoßen. Doch beim „International Council on Clean Transportation“ (ICCT) – auf Deutsch „Internationaler Rat für saubere Verkehrsmittel“ – weist man darauf hin, dass diese Maßnahme nicht ausreichen wird, um auch die Klimaziele der EU zu erreichen.

Inhaltsübersicht
Hoher Kfz-Bestand sorgt für hohe Emissionen auch in der ZukunftAbwrackprämien für CO₂-ReduktionSind „E-Fuels“ eine Alternative?Kein Geld für Abwrackprämien

Hoher Kfz-Bestand sorgt für hohe Emissionen auch in der Zukunft

Dem Kraftfahrtbundesamt zufolge sind hierzulande aktuell 49 Millionen Autos angemeldet. Das ist der größte Fahrzeugbestand in der Europäischen Union. Auch wenn der Anteil an elektrischen Autos in Zukunft bei den Neuzulassungen zunehmen dürfte, so werden in den nächsten Jahrzehnten noch Millionen Verbrenner auf den Straßen unterwegs sein. Die Organisation ICCT schlägt deshalb einen Maßnahmenmix vor, um die Emissionen im Fahrzeugbestand zu reduzieren. Neben dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs wird auch ein Tempolimit empfohlen sowie Abwrackprämien.

Abwrackprämien für CO₂-Reduktion

Diese Prämien sollten folgendermaßen ausgezahlt werden: Für Dieselautos, die im Jahr 2030 älter als 15 Jahre sein werden und für Benziner, die dann mehr als 25 Jahre auf dem Buckel haben, soll es zwischen 2.000 und 6.000 Euro geben, gestaffelt nach Alter. Damit ließen sich elf Millionen Tonnen CO₂ einsparen, so die Prognose der Organisation.

Experten allerdings weisen hier auf einen gravierenden Mangel hin: Denn auch Elektroautos verursachen Emissionen, zwar nicht beim Betrieb, allerdings bei der Herstellung, und zudem ist auch die Stromproduktion nicht immer CO₂-frei. Es kommt hier auf den Strommix an: Je mehr fossile Energien für die Erzeugung von Strom verwendet werden, desto schlechter die CO₂-Bilanz. Das alles werde bei der Berechnung der ICCT aber nach Ansicht dieser Fachleute nicht berücksichtigt.

Die Produktionsemissionen von Elektroautos seien auf die Lebensdauer der Fahrzeuge zu vernachlässigen, meint dazu Peter Mock, der Europachef von ICCT auf BR24-Anfrage. Seine Organisation geht zudem davon aus, dass in den kommenden Jahren regenerative Energien bei der Stromproduktion weiter stark zulegen werden. Man empfehle zudem keine Abwrackprämien, sondern wolle mit den Vorschlägen nur die Wirkungen solcher Maßnahmen aufzeigen.

Sind „E-Fuels“ eine Alternative?

In der Diskussion um weniger CO₂ im Autoverkehr spielen auch sogenannte „E-Fuels“ immer wieder eine Rolle. Diese synthetischen Kraftstoffe sind klimaneutral, wenn sie mit grünem Strom hergestellt werden, zum Beispiel mit Windkraft. Mit E-Fuels können auch ältere Verbrenner gefahren werden.

Beim ICCT kommt man in der Studie allerdings zu dem Schluss, dass sich mit E-Fuels nur 190.000 Tonnen CO₂ einsparen ließen, wenn die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie „Red III“ zur Produktion von alternativen Kraftstoffen so umgesetzt wird wie vorgesehen. Das wäre deutlich weniger, als eine Abwrackprämie bringen würde, meint man beim ICCT.

Die Organisation geht zudem davon aus, dass im Jahr 2030 ein Liter E-Fuel 2,9 Euro kosten wird. Die Produktionskosten für E-Fuels seien hoch, und der Import aus dem Ausland werde voraussichtlich auch in einigen Jahren noch dreimal so teuer sein wie ein Abwrackprogramm – ohne dabei die gesundheitlichen Vorteile eines solchen Programms zu berücksichtigen, meint der ICCT-Europachef Peter Mock.

Kein Geld für Abwrackprämien

Zudem würde so eine Aktion auch viel Geld kosten und das in Zeiten leerer Kassen. Der Studie nach würden die Gesamtkosten dieser Abwrackprämie bei 35 Milliarden Euro liegen und acht Millionen Fahrzeuge betreffen. Der Autoexperte Prof. Stefan Bratzel mahnt zudem an, dass solche Verschrottungsprämien in der Regel nur ein Strohfeuer entfachen. Besser wären seiner Ansicht nach „Push and Pull“-Maßnahmen, wie die stärkere CO₂-Besteuerung von Verbrennerfahrzeugen beziehungsweise von Diesel und Benzin. Mit diesen zusätzlichen Einnahmen könnte der Ladestrom von Elektroautos bezuschusst werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin

Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen

Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst

Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien

Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Coronavirus-Variante XEC: Symptome, Verbreitung und Impfung
Nächster Artikel Populismus und Extremismus: „Karlsruhe hat keine Kavallerie“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
Kultur 18. Juli 2025
Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
Wissen 18. Juli 2025
Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
Kultur 18. Juli 2025
Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft 18. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?