WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPTs neue Stimme: Wann wird KI zu menschlich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > ChatGPTs neue Stimme: Wann wird KI zu menschlich?
Netzwelt

ChatGPTs neue Stimme: Wann wird KI zu menschlich?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 11:52
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Stimme gehört keinem Menschen, sondern dem neuen Voice-Feature von ChatGPT. Nach monatelanger Wartezeit ist die Funktion nun auch in Deutschland verfügbar. Und sie markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu immer menschenähnlicherer künstlicher Intelligenz.

Inhaltsübersicht
Mehr als nur Sprache: Wenn KI atmet und lachtDesign statt Authentizität: Die Grenzen der simulierten MenschlichkeitVon der Stimme zum Kontext: Was als Nächstes kommtZwischen Faszination und Unbehagen: Eine Gesellschaft im Wandel

Mehr als nur Sprache: Wenn KI atmet und lacht

Was die neue Version von älteren Sprachausgaben unterscheidet, ist nicht nur die natürlichere Aussprache. In Tests, die das Team des KI-Podcasts durchführte, zeigte sich: Die KI atmet zwischen den Sätzen, lacht bei lustigen Bemerkungen und passt ihre Stimmlage der Situation an. „Es gab Momente, wo ich einfach nur dasaß und dachte – okay, da ist irgendwie jetzt eine Präsenz im Raum“, beschreibt Podcast-Host Marie Kilg ihre Erfahrung.

Technisch basiert das System auf einem sogenannten multimodalen Ansatz. Anders als frühere Sprachausgaben, die Text erst in gesprochene Sprache umwandeln mussten, wurde ChatGPTs neues Voice-Feature direkt mit Audiodaten trainiert. Das ermöglicht eine deutlich natürlichere Kommunikation.

Design statt Authentizität: Die Grenzen der simulierten Menschlichkeit

Doch bei aller beeindruckenden Natürlichkeit – ein echtes Gespräch kann die KI nicht simulieren. Sie unterbricht ihr Gegenüber nicht, kann keine tiefergehenden Diskussionen führen und verfügt über kein Verständnis für die aktuelle Situation. Was menschlich erscheint, ist letztlich das Ergebnis gezielter Design-Entscheidungen der Entwickler.

Diese Designvorgaben können auch problematisch sein. Ein kürzlich bekannt gewordener Fall aus den USA zeigt die Schattenseiten der simulierten Menschlichkeit: Ein Teenager beging Suizid, nachdem er sich über Wochen intensiv mit einem KI-Chatbot der Firma character.ai ausgetauscht hatte. Die Familie sieht einen Zusammenhang zwischen der emotionalen Bindung an die KI und der Tragödie.

Von der Stimme zum Kontext: Was als Nächstes kommt

Die Entwicklung schreitet dennoch rasant voran. Künftige Versionen sollen auch visuelle Eindrücke über die Smartphone-Kamera verarbeiten und auf Umgebungsgeräusche reagieren können. Experten gehen davon aus, dass nicht-englische Sprachen wie Deutsch schon sehr bald das heutige Niveau englischsprachiger Systeme erreichen werden.

Zwischen Faszination und Unbehagen: Eine Gesellschaft im Wandel

Die zunehmende Menschenähnlichkeit von KI-Systemen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Während die technische Entwicklung kaum aufhaltbar scheint, werden Forderungen nach stärkerer Regulierung laut. Im EU AI Act, dem KI-Gesetz der Europäischen Union, sind bereits erste Transparenzvorschriften verankert.

OpenAI selbst, einst als gemeinnützige Organisation gestartet, agiert heute als gewinnorientiertes Unternehmen. Die Frage, wie menschlich künstliche Intelligenz sein darf oder sollte, wird also zunehmend von kommerziellen Interessen bestimmt. Die gesellschaftliche Debatte darüber, wo die Grenzen gezogen werden sollten, hat gerade erst begonnen.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Vorsicht beim vermeintlichen Sparen bei Kfz-Versicherungen
Nächster Artikel Gesangbuch-Reformation mit „Michael Jackson“-Problem
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?