WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elektromobilität: Laden unterwegs oft teurer als Benzin tanken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Elektromobilität: Laden unterwegs oft teurer als Benzin tanken
Wirtschaft

Elektromobilität: Laden unterwegs oft teurer als Benzin tanken

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Strom tanken an öffentlichen Ladesäulen kann das Elektroautofahren teurer machen als das Autofahren mit Benzin oder Diesel. Zu dieser Einschätzung kommt jetzt auch eine Preisauswertung im Auftrag des Stromanbieters Lichtblick. Demzufolge ist Strom an Ladesäulen in Deutschland im Durchschnitt so teuer, dass es den Preisvorteil von Elektroautos beim Strom laden gegenüber dem Fahren mit fossilen Brennstoffen ins Gegenteil verkehrt.

Inhaltsübersicht
Hohe Strompreise an Ladesäulen für ElektroautosBenziner kann mehrere Euro günstiger sein als das Stromauto„Monopol“ lokaler Anbieter an Ladesäulen

Hohe Strompreise an Ladesäulen für Elektroautos

Lichtblick rechnet mit einem durchschnittlichen Strompreis von 55 Cent pro Kilowattstunde an normalen öffentlichen Ladesäulen und mit 66 Cent an sogenannten Schnellladesäulen, die das Elektroauto mit Gleichstrom versorgen. Verbraucher zu Hause können Strom für ihr Auto dagegen häufig schon für rund 30 Cent erhalten oder, beispielsweise bei einer eigenen Photovoltaikanlage, noch viel günstiger.

Der Versorger geht von einem beispielhaften Stromverbrauch eines Elektroautos von 20 Kilowattstunden auf 100 Kilometer aus. Damit summieren sich die reinen Stromkosten für eine Fahrt von 100 Kilometern auf etwa elf Euro beziehungsweise 13,20 Euro, wenn an Ladesäulen geladen wird. Zu Hause geladen, über einen regulären Stromanbieter, kämen sechs Euro zusammen.

Benziner kann mehrere Euro günstiger sein als das Stromauto

Dieser Strom-Rechnung für ein E-Auto wird ein Fahrzeug mit Benzin- oder auch Dieselmotor gegenübergestellt, das sechs Liter auf 100 Kilometer braucht und den Brennstoff zu 1,73 Euro den Liter kauft. Hier summieren sich die reinen Spritkosten auf 10,38 Euro – also 62 Cent oder 2,82 Euro weniger.

Die Rechnungen sind natürlich nur beispielhaft und ändern sich mehr oder weniger täglich, je nachdem zu welchem Preis Strom, Benzin oder Diesel bezogen werden können und auch abhängig vom Verbrauch des verwendeten Fahrzeugs. Lichtblick hat für seine durchschnittlichen Preisangaben den Statistikdienst Statista beauftragt, die Tarife „führender Betreiber“ auszuwerten.

Lichtblick sieht in der Preisgestaltung der Ladesäulenbetreiber einen „Fehlanreiz“, der „klimaschädliches Verhalten“ fördere. Das sei „fatal“, da der breite Umstieg auf E-Autos unerlässlich sei.

„Monopol“ lokaler Anbieter an Ladesäulen

Grund für die vergleichsweise hohen Preise an Ladesäulen sei unter anderem, so der Stromanbieter, dass örtliche Energieversorger in der Regel den überwiegenden Teil der Ladesäulen in einer Region betreiben. Diese könnten dabei den Preis für den Strom frei bestimmen, der mangels Wettbewerb nicht marktgerecht und überhöht sei.

Lichtblick spricht deshalb von „Monopolen“ und fordert, auch im eigenen Interesse, schon länger, dass das sogenannten „Durchleitungsmodell“ eingeführt wird. Damit könnte jeder Stromanbieter „seinen“ Strom an jeder öffentlichen Ladesäule anbieten. Der Betreiber der Säule erhält dabei ein Nutzungsentgelt fürs Bereitstellen der Ladesäule.

Ähnlich ist es schon seit vielen Jahren bei der Stromversorgung zu Hause. Dort können Verbraucher den Stromanbieter frei wählen, auch wenn das Stromnetz- und der Anschluss vor Ort einem lokalen Anbieter gehört.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EU contra Apple – Kommt jetzt die große App-Freiheit?
Nächster Artikel „Traumschiffe der Renaissance“ im Bayerischen Nationalmuseum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?