WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: E-Autos: So viele Ladepunkte gibt es in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > E-Autos: So viele Ladepunkte gibt es in Bayern
Wirtschaft

E-Autos: So viele Ladepunkte gibt es in Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. November 2024 07:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Stadt Regensburg steht bayernweit auf dem ersten Platz bei der Versorgung mit Ladestationen für Elektroautos. Dort kommen nur 6,8 Stromer auf einen Ladepunkt, wie ein aktuelles Ranking des Verbands der Automobilindustrie (VDA) mit Stand 1. Juli ergab.

Inhaltsübersicht
Ladeinfrastruktur: Große Unterschiede in BayernRegensburg ist SpitzenreiterAnstieg der Ladeinfrastruktur beschleunigt sichWelche Bundesländer haben die beste Versorgung?

Ladeinfrastruktur: Große Unterschiede in Bayern

Der Freistaat hat zudem die bundesweit höchste aufsummierte Leistung der öffentlichen Ladepunkte. Die Bundesnetzagentur beziffert sie zum Halbjahr mit gut einem Gigawatt. Bayern ist bislang das einzige Bundesland über dieser Marke.

Auch bei der Versorgung ist es mit 16,3 E-Autos pro Ladepunkt laut VDA besser als der Bundesschnitt. Zudem liegt dieser Wert über dem des Vorjahres. Damals waren es noch 18,5. In der Fläche variiert die Versorgung laut VDA jedoch stark. Während einige Städte und Landkreise über eine vergleichsweise dichte und leistungsfähige Ladeinfrastruktur verfügen, haben andere noch erheblichen Aufholbedarf.

Regensburg ist Spitzenreiter

An der Spitze des Rankings stehen nach Regensburg unter anderem der Landkreis Dingolfing-Landau und die Stadt Kaufbeuren. Hier kommen auf einen öffentlichen Ladepunkt im Schnitt etwa sieben Elektroautos.

Die Landeshauptstadt schneidet vergleichsweise schlecht ab mit 24 E-Pkw pro Ladepunkt. Dazu dürfte aber auch die hohe Zahl von knapp 70.000 registrierten Elektrofahrzeugen in München beitragen. Schlusslicht im Ranking ist die kreisfreie Stadt Schwabach mit einem Wert von 45 E-Pkw pro Ladepunkt. 

Viele ländliche Regionen schneiden aber überraschend gut ab. Unter anderem steht dem Landkreis Rosenheim, der sowohl ländliche als auch touristische Gebiete umfasst, ein besonders dichtes Netz an Ladepunkten zur Verfügung: Mit 640 Ladestationen kommen hier 14 E-Autos auf einen Ladepunkt – eine hohe Verfügbarkeit, die sowohl Einwohnern als auch Besuchern zugutekommt. Die Landkreise und Städte im Allgäu sind mit rund neun bis 13 E-Autos pro Ladepunkt ebenfalls oben mit dabei.

Anstieg der Ladeinfrastruktur beschleunigt sich

Bundesweit sind die Zahlen binnen eines Jahres ist um rund 45.000 gestiegen, wie der VDA errechnet hat. Das ist schneller als vor einem Jahr. Zum Stichtag am 1. Juli kamen damit 17,3 rein batteriebetriebene Autos oder Plug-in-Hybride auf eine Ladesäule. Ein Jahr zuvor hatte der Verband noch einen Wert von rund 21 errechnet.

Die genauen Wachstumszahlen zu bestimmen, ist dabei allerdings schwierig, da es im Ladesäulenverzeichnis der Bundesnetzagentur sehr viele Nachmeldungen gibt, welche die Wachstumsrate verzerren. Der VDA hat für seine Berechnungen alte Vergleichszahlen ohne die seither erfolgten Nachmeldungen herangezogen, um die Vergleichbarkeit zu verbessern.

Welche Bundesländer haben die beste Versorgung?

Zum 1. Juli gab es laut VDA 142.793 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Zum 1. September laut Bundesnetzagentur sogar 145.857 – darunter 31.063 Schnelllader mit einer Leistung von mindestens 22 Kilowatt. Diese Zahlen werden voraussichtlich noch durch Nachmeldungen steigen.

Rein rechnerisch am besten mit Ladestationen versorgt sind Elektroautos in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Dort kommen laut VDA 11,8, beziehungsweise 11,9 und 12,0 Elektroautos auf einen Ladepunkt. Ihr gutes Abschneiden in dieser Kategorie verdanken die Länder allerdings auch der Tatsache, dass sie beim Anteil von Elektroautos zu den Schlusslichtern in Deutschland gehören. Die schlechtesten Quoten finden sich im Saarland mit 24,3 Stromern pro Ladepunkt und Rheinland-Pfalz mit 21,7.

Der VDA sieht weiter großen Handlungsbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur; diese sei ein wesentlicher Schlüsselfaktor, um die Menschen zum Umstieg auf E-Mobilität zu bewegen, sagt Verbands-Präsidentin Hildegard Müller. Der ADAC hatte jüngst die Ladeinfrastruktur an Autobahnen kritisiert.

Mit Informationen der dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Jobangst bei Schaeffler: Aiwanger bedauert Streichungen
Nächster Artikel IG-Metall-Warnstreiks gehen weiter: 74 Betriebe in Bayern dabei
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?