WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jobangst bei Schaeffler: Aiwanger bedauert Streichungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Jobangst bei Schaeffler: Aiwanger bedauert Streichungen
Wirtschaft

Jobangst bei Schaeffler: Aiwanger bedauert Streichungen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) bedauert die angekündigte Stellenstreichung beim Automobilzulieferer Schaeffler aus Herzogenaurach. Diese Größenordnung sei so nicht im Plan gewesen. Das tue natürlich weh, sagte Aiwanger bei BR24. Zugleich sei es die Strategie der Fusion mit Vitesco gewesen, Verwaltungspersonal und Kosten einzusparen und sich damit wettbewerbsfähiger zu machen.

Inhaltsübersicht
Aiwanger: „Muss diese Dinge leider akzeptieren“Hohe Steuern und Energiepreise machen Unternehmen zu schaffenSöder: Werke werden nicht geschlossenSchaeffler streicht 2.800 Stellen in Deutschland

Aiwanger: „Muss diese Dinge leider akzeptieren“

„Ich muss diese Dinge leider akzeptieren. Sie gefallen mir nicht. Wir bräuchten mehr Absatzmärkte, damit wieder mehr Geschäft gemacht werden kann. Dann können wir wieder mehr Personal halten“, so Aiwanger. Man werde alles Mögliche tun, um im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten mit Technologie und Förderprogrammen weiterhin an modernen Produkten zu arbeiten, damit diese Unternehmen mehr Absatz generieren könnten.

Hohe Steuern und Energiepreise machen Unternehmen zu schaffen

Allerdings könne der Freistaat nicht die großen bundespolitischen Rahmenbedingungen ändern, sagte der bayerische Wirtschaftsminister. Die hohen Steuern und Energiepreise würden diese Unternehmen momentan zurückwerfen. Bayern habe einen Transformationsfonds geschaffen. Mit 350 Millionen Euro wolle man die Automobilindustrie dabei unterstützen, innovativer zu werden und die Dekarbonisierung weiter voranzutreiben.

Andere Länder in Europa, die ebenfalls Automobile herstellen, kämpften mit ähnlichen Problemen. China sei früher Kunde gewesen, jetzt dränge die Volksrepublik selbst auf den Automarkt.

Söder: Werke werden nicht geschlossen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) geht davon aus, dass allein in Bayern mehr als 2.000 Jobs bei Schaeffler wegfallen. Er versucht, das Positive zu sehen: „Es wird kein Werk als solches geschlossen, was ganz wichtig ist“, sagte er nach der Kabinettssitzung in München.

Zudem glaubt er, dass vor allem Regensburg und auch die Metropolregion Nürnberg „eine relativ hohe Aufnahmefähigkeit an Fachkräften“ haben. „Schweinfurt hat die Doppelherausforderung auch mit ZF Friedrichshafen, also da sind wir dran und überlegen mit allen Partnern, was wir noch tun können“, so Söder.

Schaeffler streicht 2.800 Stellen in Deutschland

Schaeffler hatte am Dienstag bekanntgegeben, 4.700 Arbeitsplätze in Europa zu streichen, davon 2.800 in Deutschland. Ein Grund sei die „anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie“, so der Herzogenauracher Autozulieferer.

Am Hauptsitz in Herzogenaurach und in Schweinfurt dürften jeweils rund 700 Stellen wegfallen. Für das Regensburger Werk des im Oktober von Schaeffler übernommenen Autozulieferers „Vitesco“ befürchtet der Betriebsrat die Streichung von insgesamt mehr als 700 Jobs.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel 130.000 Jahre alt? Großer Stoßzahn in Österreich gefunden
Nächster Artikel E-Autos: So viele Ladepunkte gibt es in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?