WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Planeten im Juni
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Planeten im Juni
Wissen

Planeten im Juni

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Planeten im Überblick

Sie müssen lange warten, bevor Sie im Juni Planeten am Sternenhimmel sehen: Erst morgens tauchen sie in der Morgendämmerung auf. Nacheinander erscheinen Saturn und Mars im Osten und stehen jeden Morgen etwas höher. Mitte Juni gesellt sich Jupiter dazu, der größte Planet im Sonnensystem – und im Juni das hellste und dickste Licht am Himmel, von Sonne und Mond abgesehen. So hell ist kein Stern am Firmament.


Sternkarte für den Planeten Saturn und den Mond im Juni 2024 | Bild: BR, Skyobserver

Saturn in den frühen Morgenstunden

Saturn ist der erste der drei Planeten, die Sie im Juni am Sternenhimmel sehen können. Anfang Juni müssen Sie aber auch auf den Ringplaneten lange warten: Erst gegen halb vier Uhr morgens steht Saturn hoch genug über dem Horizont im Osten, kurz bevor die Morgendämmerung anbricht. Seine scheinbaren Helligkeit nimmt im Juni leicht zu, von 1,1 mag auf 1,0 mag – so hell sind gerade mal ein Dutzend Sterne am Sternenhimmel. Daher können Sie Saturn in der zunehmenden Dämmerung noch eine Weile beobachten, um Viertel nach vier Uhr wird es ihm dann langsam zu hell.


Sternkarte für die Planeten Saturn, Mars und Jupiter sowie den Mond im Juni 2024 | Bild: BR, Skyobserver

Mars und Jupiter links unter Saturn

Etwa eine Stunde nach Saturn macht sich links unter ihm ein zweiter Planet am Morgenhimmel bemerkbar, gut drei Handbreit entfernt: Mars taucht Anfang Juni erst auf, wenn es schon fast zu hell für ihn geworden ist – etwa um Viertel nach vier Uhr können Sie ihn tief im Osten finden, am besten mit einem Fernglas. Doch wie Saturn erscheint auch Mars tagtäglich etwas früher im Osten, während die Dämmerungszeiten sich im Juni kaum ändern.


grafische Darstellung der Himmelsmaße in Daumenbreit, Handbreit und Hanspanne | Bild: BR

Pi mal Daumen: Maßnehmen am Firmament

Ende Juni können Sie Mars schon ab Viertel nach drei Uhr im Osten sehen. Dann haben Sie etwa eine Stunde lang Zeit, bis es um Viertel nach vier Uhr für beide Planeten zu hell wird. Saturn ist dann schon ab halb zwei Uhr nachts zu sehen, da ist der Himmel noch finster. Der Abstand zwischen Mars und Saturn ist deutlich gewachsen, um etwa zwei Handbreit.

Mars und Saturn im Vergleich

Steckbriefe der Planeten

Saturn ist derzeit viel besser zu sehen als Mars, obwohl beide Planeten gleich hell sind. Doch Saturn steht nicht nur deutlich höher und damit günstiger, sein Scheibchen ist auch viel größer: Saturn misst 18 Bogensekunden im scheinbaren Durchmesser und damit mehr als dreimal so viel wie Mars. Der wird sich allerdings in den kommenden Monaten mausern.


Unser Nachbarplanet Mars, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble | Bild: NASA

Mars im Detail

Mars wird im Laufe des Jahres immer heller und größer werden, bis er Anfang 2025 seinen nächsten Punkt zur Erde erreicht, die Opposition. Saturn ist zum Zeitpunkt seiner eigenen Opposition im September 2024 viel weiter von uns entfernt und daher dann lange nicht so hell.

Etwa ab der Monatsmitte können Sie einen dritten Planeten am Junihimmel sehen: Jupiter geht kurz nach vier Uhr im Osten auf, drei Handbreit links unter Mars. Er ist der größte Planet im Sonnensystem und so hell, dass er spätestens eine halbe Stunde nach seinem Aufgang gesichtet werden kann. Seine scheinbaren Helligkeit von -2,0 mag übertrifft jeden Stern des Firmaments bei Weitem. Jupiter wird Ihnen daher sofort auffallen, wenn Sie freie Sicht zu ihm haben. Erst etwa zwanzig Minuten vor Sonnenaufgang verlöscht er in der Morgendämmerung, gegen fünf Uhr. Mars und Saturn übertrifft er um drei Größenklassen an Helligkeit. Und mit 33 Bogensekunden im scheinbaren Durchmesser ist er fast doppelt so groß wie Saturn. Ende Juni ist Jupiter noch ein bisschen früher zu sehen: Dann macht er sich schon gegen vier Uhr früh bemerkbar.

Mondsichel beim Planetenreigen

Zweimal wandert der Mond an den Planeten im Osten vorüber – zu Monatsbeginn und Ende Juni. Am 1. Juni ist der abnehmende Mond eine gute Handbreit links unter Saturn zu sehen, am folgenden Morgen ist er nur noch eine Handbreit rechts über Mars. Am 3. Juni ist die Mondsichel nur knapp zwei Fingerbreit links von Mars, dann geht sie schnell wieder auf Abstand.

Am 27. Juni kommt der Mond auf seiner Runde um den Sternenhimmel erneut bei Saturn an und ist nur vier Fingerbreit rechts unter dem Planeten zu sehen, am folgenden Morgen in ähnlichem Abstand links von ihm. Der Halbmond am 29. Juni hat Saturn zwei Handbreit weit hinter sich gelassen. Und am letzten Junimorgen ist der Mond nur noch zwei Handbreit von Mars entfernt. Jupiter erreicht er erst Anfang Juli.

Ihre schönsten Planeten-Fotos

Mond und Venus (11.10.2023) | Bild: Dieter Kohlruss


Mond und Venus – aufgenommen von Dieter Kohlruss am 11.10.2023

Alle anderen Planeten im Sonnensystem sind im Juni gar nicht zu sehen. Neptun befindet sich zwar ganz in der Nähe von Saturn am Morgenhimmel, doch der äußerste Planet kann nur gefunden werden, wenn er im Finstern hoch genug steht. Auch Uranus schafft es zwar an den Morgenhimmel, aber nicht genügend hoch, um sichtbar zu werden. Merkur, der innerste Planet, und Venus ziehen im Juni aus unserer Sicht gerade hinter der Sonne vorbei und bleiben ebenfalls unsichtbar.

weitere Sendungen zum Thema

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sternbilder im Juni
Nächster Artikel Der Sternenhimmel im Juni
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?