WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wolf Biermann re:imagined“: Festplatte in der Seele
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wolf Biermann re:imagined“: Festplatte in der Seele
Kultur

„Wolf Biermann re:imagined“: Festplatte in der Seele

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. November 2024 08:54
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Er steht auf der Weidendammer Brücke in Berlin, über der Spree, mit seinen grauen Flügeln aus Eisenguss, unbeweglich: der preußische Ikarus, besungen von Wolf Biermann, in einem seiner bekanntesten Lieder. Katharina Franck, Gründerin der „Rainbirds“, hat die „Ballade vom Preußischen Ikarus“ gecovert, zusammen mit Paul Eisenach. Einer von 22 Biermann-Songs in neuem Gewand. Johann Scheerer, Chef des Hamburger Labels „Clouds Hill“ und Wolf Biermanns Frau Pamela hatten die Idee zu dieser Neuerkundung alter Lieder.

Inhaltsübersicht
An der Stasi vorbei in den Westen geschmuggeltÜbertragung ins Hier und HeuteWege in die Vergangenheit

Der Liedermacher selbst, demnächst 88, hört interessiert zu: „Ich kann zum Beispiel ein Spottlied über Walter Ulbricht schreiben. Und die Berliner sagen: Det ha jesessen. Aber es ist ein schlechtes Lied. Es taugt nichts. Es ist ein leider minderwertiges Spott- und Hass- und Gift- und Gallelied. Aber es hat keine menschliche Substanz, die länger hält als die geschichtliche Situation, in der es entstanden ist. Wenn es aber diese Substanz hat, ist es noch brauchbar.“

An der Stasi vorbei in den Westen geschmuggelt

Der Großteil der Lieder auf dem Cover-Album stammt aus den 1960er und 70er Jahren, aus den Jahren des Totalverbotes in der DDR, in der Berliner Chausseestraße 131 aufgenommen, an der Stasi vorbei in den Westen geschmuggelt und dort veröffentlicht. Jetzt singt etwa der Rapper Aligatoah Jahrgang 89, vom Spaziergang auf dem Hugenottenfriedhof, dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Der Singer/Songwriter Maxim, Jahrgang 82, interpretiert Biermanns „Bilanzballade im Dreißigsten Jahr“.

Die Wut, mit der Wolf Biermann seinerzeit dieses Lied in die Welt schrie, klingt auch in der Coverversion nach. Und ebenso der leise Gegenpart: der Blick auf die kleine Hundeblume, die in einer Pfütze blüht und im Lied zur Freiheitsblume wird. Noch immer ein starkes Bild: das Aufbegehren in einer Diktatur.

Übertragung ins Hier und Heute

Wolf Biermann erzählt dazu: „Wenn dann die Zeit vorbei ist oder weitergegangen ist und sich verändert hat, dann kriegt so ein Lied plötzlich eine ganz andere, neue Funktion. Es ist eine Form von Festplatte in der Seele und im Gehirn. Also ein Gedächtnis, Memoir auf Deutsch. Und hilft einem, die Geschichte, aus der man kommt und die man hinter sich hat, dass man die auf sinnliche Weise essen und trinken und kauen und runterschlucken kann.“

Die Künstlerinnen und Künstler, die am Album „Wolf Biermann re:imagnied“ beteiligt sind und die Festplatten-Lieder in das Hier und Heute übertragen, hatten bei der Auswahl freie Hand. Annett Louisan ist dabei, Balbina singt „Soldat, Soldat“, Wolfgang Niedecken, nur vom Klavier begleitet, „Und als wir ans Ufer kamen“. Der Schweizer Bonaparte covert, mit dicken Sounds, „Ermutigung“, ein Lied, das denen, die litten im Unrechtsstaat DDR, den Rücken stärken konnte: „Das ist mir oft erzählt worden, dass Häftlinge, die im VEB Knast saßen, dieses Lied gesungen haben und es in der Zelle vor sich hergesummt haben, wenn sie Angst hatten, dass sie, wenn sie singen, vom Personal des Erich Mielke, drangsaliert werden – die wussten gar nicht, wer es geschrieben hat“, erzählt Biermann.

Wege in die Vergangenheit

Über die Relevanz eines Liedes wie „Ermutigung“ in der Gegenwart muss man gar nicht lange nachdenken. „Wolf Biermann re:imagined“, das Cover-Album gibt Gelegenheit, die großen, auch historisch bedeutenden Lieder einmal mehr oder überhaupt erst zu entdecken. Zugleich öffnen sich mit den Neuinterpretationen Wege in die Vergangenheit, in der die Lieder entstanden sind. Und zur Geschichte eines Menschen, der mit seiner Kunst große Räume der Freiheit inmitten der Diktatur eröffnet hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wiedereröffnung der Lach- und Schieß: Schöner Raum, maue Kalauer
Nächster Artikel Nach Missbrauchsskandal: Erzbischof von Canterbury tritt zurück
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?