WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Kühe einschüchtern“: Machte der Krieg Putin „sehr schwach“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Kühe einschüchtern“: Machte der Krieg Putin „sehr schwach“?
Kultur

„Kühe einschüchtern“: Machte der Krieg Putin „sehr schwach“?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russischsprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

Inhaltsübersicht
„Hinter ihnen röchelt klappriges Auto“„‚Gürtel enger schnallen‘ scheitert früher oder später“„Geisterhaftes Licht“

Der im lettischen Riga lehrende Wirtschaftsexperte Peter Zaschew urteilte kürzlich in der „Moscow Times“, einem Exil-Blatt, das in Amsterdam erscheint, äußerst ungnädig über Wladimir Putin. Russland sei mittlerweile „schwach, sehr schwach“, so die Analyse, und der Präsident versuche immer verzweifelter, über sein Unvermögen hinwegzutäuschen.

Dem Kreml fehle es an einer Ideologie: „Putin und 1.000 andere Menschen plündern ihr Land im großen Stil aus und bezahlen für die Unterstützung und Loyalität von 100.000 untergebenen Sklaven, die ihren Wohlstand wiederum mit weiteren 10 Millionen teilen. Alle anderen müssen schweigen und betteln gehen. Gier und Korruption sind keine Ideologie, sondern ein politisches System, das ohne Ideologie auskommt und äußerst instabil ist.“

„Hinter ihnen röchelt klappriges Auto“

Zaschew behauptet, Putins Anhänger seien ausschließlich materiell orientiert und drohten abhanden zu kommen, wenn das Geld ausbleibe. Im Übrigen sei das Image des „starken Mannes“ am Bröckeln, seit der Präsident nicht in der Lage sei, ukrainische Truppen aus der russischen Region Kursk zu verdrängen.

Außerdem drohe der Zusammenbruch der Wirtschaft, wie einst der UdSSR am Ende des Kalten Kriegs: „Putin investiert Geld in den Krieg und die Gefallenen. Das beschleunigt die Inflation. Was sollte uns das alles sagen? Das Wichtigste ist, zu verstehen, dass [Außenminister] Lawrows betont ernstes Gesicht oder Putins vorgetäuschtes selbstbewusstes Verhalten große Bluffs sind. Sie wollen aus einer Position der Stärke heraus sprechen, doch hinter ihnen röchelt ein extrem klappriges Auto, in dem es verdächtig klopft, beißend raucht, tropft, das undicht zu sein scheint.“

„‚Gürtel enger schnallen‘ scheitert früher oder später“

Nun ist es nicht sonderlich verwunderlich, dass Experten, die im Baltikum beheimatet sind, Russland äußerst kritisch sehen. Doch auch innerrussisch mehren sich die skeptischen Stimmen. Kommunisten-Chef Gennadi Sjuganow warnte gar vor der „Instabilität des Systems“, da rund vierzig Prozent der Bevölkerung unzufrieden sei. Nationalistin Elena Panina zeterte, Russland habe zwei „Verbündete“, nämlich Armee und Marine, aber auch einen Widersacher: die Zentralbank [die die Zinsen auf 21 Prozent angehoben hat, dem höchsten Stand seit 2003].

Politologe Ilja Graschtschenkow meinte ähnlich skeptisch: „Die Illusion der Macht liegt vielleicht darin, dass einige dort immer noch davon überzeugt sind, dass die Hauptursachen für soziale Unruhen bestimmte ‚Rädelsführer‘ aus dem liberalen Lager sind.“

Tatsächlich werde Putin jedoch die dramatische Geldentwertung gefährlich, auch wenn nicht unmittelbar Massenproteste drohten: „Ein weiteres Missverständnis des politischen Establishments besteht darin, dass sich die Menschen niemals lange um die Fahne scharen. Die meisten Russen haben nichts dagegen, ihr Heimatland zu lieben, bevorzugen jedoch, es mit vollem Magen zu tun. Das Konzept ‚den Gürtel enger schnallen‘ scheitert früher oder später.“

„Geisterhaftes Licht“

Der in London lehrende Exilant Wladimir Pastuchow höhnte, die Putin-Ära sei in etwa so moribund wie die untergegangene UdSSR, „nur von rechts“. Mit einem Zitat aus dem Musical „Chicago“ scherzte der Politikprofessor, rechts sei dasselbe wie links, „nur ohne Abendessen“, also ohne materielle Mindestversorgung: „Wenn diese Ära noch schimmert, dann nur im reflektierten Licht der alten sowjetischen Kultur, durch Menschen, die in Kunst, Wissenschaft und Technologie direkt oder indirekt mit ihr verbunden sind. Wenn dieses geisterhafte Licht erst einmal erlischt, erlischt alles.“

Der kremlkritische Ökonom Igor Lipsitz verwies darauf, dass manche Fachleute Putins Position für deutlich stärker halten als die UdSSR in ihrer Endphase, weil es in Russland keine Kommandowirtschaft mehr gebe, sondern Marktwirtschaft. Gerade die werde jedoch derzeit vom Kreml stark eingeschränkt. Angesichts der Milchknappheit spottete der Wirtschaftsfachmann, jetzt werde die russische Justiz demnächst wohl die „Kühe einschüchtern“.

Mehrere russische Oligarchen, die sich anonym gegenüber dem US-Portal „Bloomberg“ äußerten, warnten vor „alarmierenden strukturellen Veränderungen“ in der Wirtschaft, schlossen einen Kollaps des Landes jedoch vorläufig aus: „Die Sowjetunion ertrug jahrzehntelange wirtschaftliche Not, bevor sie schließlich zusammenbrach.“

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gegen Deepfakes: Bayerisches Start-up erhält 350.000 Euro
Nächster Artikel Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert pausiert Produktion
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?