WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forschung soll mit Militär zusammenarbeiten: Kritik am Dual Use
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forschung soll mit Militär zusammenarbeiten: Kritik am Dual Use
Wissen

Forschung soll mit Militär zusammenarbeiten: Kritik am Dual Use

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse gleichermaßen für zivile wie auch für militärische Zwecke nutzen – viele Studierende, Forschende und Lehrende wollen diesen sogenannten „Dual Use“ (auf Deutsch: Doppelverwendungsmöglichkeit, Anm. d. Red.) nicht. Manche Universitäten haben sich deshalb sogenannte „Zivilklauseln“ gegeben, um deutlich zu machen, dass sie nur für friedliche Zwecke forschen, lehren oder lernen wollen.

Inhaltsübersicht
Was Wissenschaftler vom Dual Use haltenDual Use – Wissenschaftsfreiheit nur im Rahmen der VerfassungExperte hält Zivilklauseln gegen Dual Use für schwierig

Seit dem Krieg in der Ukraine sind diese „Zivilklauseln“ jedoch stark belastet. Und die bayerische Staatsregierung hat schon reagiert: Per Gesetz will sie nicht nur die Zivilklauseln verhindern, sondern die Hochschulen sogar zur Zusammenarbeit mit der Bundeswehr verpflichten.

Was Wissenschaftler vom Dual Use halten

Andreas Maier, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Erlangen, hält den Zwang zur Zusammenarbeit mit dem Militär für „ungeschickt“, weil er sich nicht vorstellen kann, „dass dabei gute Forschung herauskommt“, wie er im Interview mit dem BR sagt. Wissenschaftler wie er, die der Forschung für militärische Zwecke kritisch gegenüberstehen, würden in eine Verweigerungshaltung gedrängt und – möglicherweise – bewusst oder unbewusst ihre eigene Forschung sabotieren.

Auch an der Zivilklausel, die es für seine Universität in Erlangen gibt, und in der es heißt, die Uni fördere „verantwortungsbewusstes Handeln“ und ebne den Weg zu einem „gerechten und friedlichen Zusammenleben zwischen Menschen, Kulturen und Nationen“, übt Maier Kritik. Der Hochschullehrer wünscht sich klarere Regeln, was für Unis erlaubt ist und was nicht – etwa welche Beschränkungen es dadurch gäbe oder welche „Fördergeber nicht mehr akzeptiert werden“.

Dual Use – Wissenschaftsfreiheit nur im Rahmen der Verfassung

Michael Lauster, der bei der Fraunhofer-Gesellschaft für das deutsche Verteidigungsministerium neue Technologien analysiert, sieht in dem Vorhaben der bayerischen Staatsregierung hingegen kein Problem. Für ihn stellt sich die Frage, ob sich Wissenschaftler an den Unis überhaupt an solche Vorgaben halten müssen.

Zum einen sichere die durch Artikel 5 des Grundgesetzes gewährte Wissenschaftsfreiheit zu, „dass Professoren an Universitäten frei wählen können, wie sie forschen wollen, solange das im Rahmen der Verfassung ist“, sagt er. Weil Artikel 5 des Grundgesetzes „den Institutionen, die Wissenschaft betreiben“ auch gewähre, zu entscheiden, „in welche Richtung sie gehen wollen und in welche nicht“, könne man „den Universitäten das Recht, sich solche Klauseln zu geben, nicht wirklich absprechen“, erläutert Lauster.

Experte hält Zivilklauseln gegen Dual Use für schwierig

Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, erklärt im Interview mit dem BR, dass er Zivilklauseln schwierig finde, denn für ihn stelle sich die Frage, welche Art von Forschung Zivilklauseln überhaupt verbieten sollen.

Die Abgrenzung zwischen militärischer Nutzung und ziviler Nutzung sei nicht einfach, wie Wörner im Interview zu verstehen gibt. Fragen wie: „Ist die Forschung an Künstlicher Intelligenz für Medizintechnik an der Uni Erlangen, die auch in einem Militärkrankenhaus verwendet werden könnte, noch erlaubt beziehungsweise durch die an dieser Hochschule geltende Zivilklausel noch gedeckt?“, stellten sich, könnten aber wohl nicht eindeutig beantwortet werden.

„Ich glaube, dass wir genügend Potenzial in Deutschland an wissenschaftlichen Erkenntnissen haben, die für die Streitkräfte zugänglich und verwertbar sind, sodass das kein drängendes Problem ist“, resümiert Wörner, der auch Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA war.

In seiner Zeit bei der ESA hat Wörner seinen Frieden mit manchen Zivilklauseln gemacht. In der ESA-Konvention heißt es schließlich, die Weltraumagentur arbeite für „exclusively peaceful purposes“ – also nur für friedliche Zwecke. Nach der Logik Wörners heißt das auch: „Friedliche Zwecke“ schließen eine militärische Nutzung nicht aus – wenn diese der Schaffung von Frieden dient.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Milliardengeschäft Musikrechte: Anleger können sich beteiligen
Nächster Artikel Für mehr Leben im Garten: Wilde Ecken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?