WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Populismus und Extremismus: „Karlsruhe hat keine Kavallerie“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Populismus und Extremismus: „Karlsruhe hat keine Kavallerie“
Wissen

Populismus und Extremismus: „Karlsruhe hat keine Kavallerie“

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 07:52
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gewaltenteilung als Schutzschild

Mit Blick auf den Schutz der Demokratie ist für Rechtswissenschaftler Lennart Laude vom „Verfassungsblog“ (externer Link) klar: „Solange eine funktionierende Gewaltenteilung da ist, wäre es sicher mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, sehr extreme Wahlversprechen zu verwirklichen.“ Wenn also populistische oder gar extreme Parteien an der Bundesregierung beteiligt wären, können sie vorerst Gesetze nicht jenseits des Grundgesetzes ändern, stimmt von Lewinski zu.

Inhaltsübersicht
Gewaltenteilung als SchutzschildPopulistische Regierungen: Wie werden Verfassungen ausgehebelt?„Die Verfassung kann sich nicht selbst schützen“

Das Bundesverfassungsgericht überwacht gegebenenfalls die Einhaltung des Grundgesetzes bei der Gesetzgebung. Was aber ist, wenn sich die Regierung nicht an Entscheidungen aus Karlsruhe hält? „Das Bundesverfassungsgericht hat leider keine Kavallerie, die dann losreitet und das durchsetzt“, sagt Kai von Lewinski. Wenn jemand die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ignoriere, sei das „das offene Ende des Systems Bundesverfassungsgericht.“

Populistische Regierungen: Wie werden Verfassungen ausgehebelt?

Polen und Ungarn waren bzw. sind Beispiele, wie populistische Regierungen mithilfe vermeintlich demokratischer Mittel Einfluss und Kontrolle im Justizapparat ausbauen. Laut Lennart Laude gehört es dabei zur Strategie, sich „zu inszenieren als die Verteidiger der Demokratie, des Rechtsstaats.“

Gleichzeitig würden, so Laude, aber die Instrumente der Demokratie im eigenen Sinne der populistischen Machthaber instrumentalisiert: In kleinen und scheinbar mäßigen Schritten könnte sich so „ein Weg ergeben, der hin zu einem autoritären Staat führt und der dahinführt, dass diese Partei nicht mehr wirklich abgewählt werden kann.“

Das ungarische Justizsystem zum Beispiel wurde einst nach deutschem Vorbild aufgebaut. Mehrere Justizreformen hebelten jedoch die Gewaltenteilung zunehmend aus. So darf inzwischen nur noch die Regierungsfraktion die Verfassungsrichter vorschlagen und nicht mehr, wie früher, ein paritätischer Ausschuss. Zudem wurden linientreue zusätzliche Richter berufen. So konnte die populistische Regierungspartei Fidesz von Viktor Orbán dafür sorgen, dass die Gewaltenteilung theoretisch zwar noch besteht, aber de facto nicht mehr unabhängig funktioniert.

„Die Verfassung kann sich nicht selbst schützen“

Ist die Demokratie in Deutschland ausreichend resilient oder kann eine einflussreiche populistische oder gar extremistische Partei die Demokratie mit ihren eigenen Waffen aushebeln und zerschlagen?

„Unser Grundgesetz hat uns aus einer sehr schwierigen historischen Phase hinausgeführt. Wir vertrauen darauf, dass diese Mechanismen weiter funktionieren werden und die werden von einem Großteil der Bevölkerung auch weiter unterstützt. Zugleich muss man sich vor Augen führen, dass eine Verfassung sich nicht selbst schützen kann. Letztlich kommt es darauf an, dass die Werte der Verfassung auch von den einzelnen Menschen in Deutschland gelebt werden, und […] und bereit sind, sie zu verteidigen.“ Lennart Laude, „Verfassungsblog“

Rechtsprofessor von Lewinski: „Es hilft wahrscheinlich nichts anderes, als auf die Vernunft der Menschen zu vertrauen, das ist die Grundannahme der Demokratie und wir wollen eigentlich nicht denken, dass wir zu dumm dafür sind.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Studie über Abwrackprämien sorgt für Diskussionen
Nächster Artikel Erfolgs-Komödie „Herbstgold“: Ist Sex peinlicher als Altern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?