WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach der Wahl – Wer will noch zum Studieren in die USA?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nach der Wahl – Wer will noch zum Studieren in die USA?
Kultur

Nach der Wahl – Wer will noch zum Studieren in die USA?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jasper Gröninghaus hat es geschafft. Er hat ein Master-Stipendium im Bereich Public Policy erhalten. Aber nicht irgendwo. Seit August ist er da, wo die Führungskräfte von morgen hinwollen und herkommen – an der Harvard-University Boston, Massachusetts. Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl hat er hautnah mitbekommen. Als er in die Uni gegangen sei, „standen dann schon so große schwarze Banner, wo dann draufstand: ‚Democracy – the day after'“. Viele Professoren hätten den Unterricht abgesagt, um den Leuten den Raum zu bieten, zu reden: „Ein Gefühl, wie wenn jemand gestorben wäre.“

Inhaltsübersicht
Sorgenvolle Blicke in Richtung USAAndere englischsprachige Länder werden attraktiverIm Gespräch bleiben

Ein ähnliches Gefühl habe sich auch in deutschen Hörsälen breit gemacht, so Heike Paul, Professorin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zwar würden nicht alle Donald Trump als US-Präsidenten gleichermaßen bedrohlich finden, „aber es überwog schon die Sorge, was jetzt kommt“.

Sorgenvolle Blicke in Richtung USA

Und tatsächlich könnte die Zukunft so mancher Universität in den USA etwas düster aussehen, sagt Paul. „Gerade in republikanisch dominierten Bundesstaaten, werden die Einschränkungen spürbarer sein, was das Campusleben angeht, da sehen wir schon lange, dass an bestimmten Universitäten Gender Studies abgeschafft werden sollen, wie z.B. in Florida.“

Stellt sich die Frage, wie erstrebenswert ein Auslandsaufenthalt in den USA überhaupt noch ist. Charlotte Lerg forscht im Bereich Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und koordiniert den Erasmus- und USA-Austausch. Hätten die Dozierenden den Studierenden unter der Obama-Präsidentschaft eher einen kritischen Blick auf die USA vermitteln müssen, so merke sie jetzt, „dass auch unsere Studierenden kritischer oder auch politischer geworden sind und damit auch andere Fragen stellen und anders in die USA schauen.“

Andere englischsprachige Länder werden attraktiver

Kanada und andere englischsprachige Länder gewinnen an Attraktivität. Wer indes in die USA gehe, der oder die hätten auch häufig das Bedürfnis zu verstehen, was sich dort politisch abspielt, sagt Lerg. Sie habe das Gefühl, „dass die Studenten sich das ansehen, weil sie wissen, dass es durchaus auch in Europa und auch in Deutschland Phänomene gibt, die man im Auge behalten sollte.“

Das beschäftigt auch Jasper Gröninghaus, der sich als Grünen-Mitglied zukünftig in der deutschen Politik sieht. In den USA lasse sich gegebenenfalls „die ein oder andere Gefahr erkennen, die dann in Europa auch noch auf uns zukommt, gerade Populismus und die Spaltung der Gesellschaft angeht“.

Wobei er auch verstehe, wenn sich jemand gegen einen Aufenthalt in einem Land entscheidet, dessen Bevölkerung mehrheitlich Donald Trump gewählt hat. Jeder müsse für sich entscheiden, was er wolle: „Wenn’s um ’ne gute Zeit geht, ist die USA gegebenenfalls nicht der richtige Ort im Vergleich zu Kanada. Aber wenn’s darum geht später auch einen gewissen Einfluss zu haben, ist die USA wahrscheinlich doch noch die bessere Adresse.“

Im Gespräch bleiben

Charlotte Lerg und ihre Kolleginnen und Kollegen haben Studierende vor der Abreise in die USA gewarnt, Wahlkampfveranstaltungen zu besuchen und darauf hingewiesen, nicht zu unterschätzen, wie polarisiert die Gesellschaft ist. Heike Paul weist darauf hin, dass die Universitäten in den USA bereits Schauplätze von Kulturkämpfen sind.

Nichtsdestotrotz sieht sie es ähnlich wie ihre Studentinnen und Studenten. Die transatlantischen Beziehungen müssten nun umso mehr in den Mittelpunkt rücken. Denn es sei ja auch wichtig, „dass diese Programme weiterlaufen und dass diese Programme auch eine gute Basis bleiben für transatlantischen Austausch. Ich würde das jetzt nicht zu pessimistisch sehen, denn es gibt ja keine Alternative dazu, als weiter im Gespräch zu bleiben“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Schnee angesagt: Ohne Winterreifen kann es kritisch werden
Nächster Artikel Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?