WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Holocaust-Leugnung im Netz: Überlebende kämpfen gegen Fake-News
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Holocaust-Leugnung im Netz: Überlebende kämpfen gegen Fake-News
Kultur

Holocaust-Leugnung im Netz: Überlebende kämpfen gegen Fake-News

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In den sozialen Netzwerken finden sich immer wieder Verschwörungstheorien und Fake-News über Juden, dabei ist etwa die Holocaust-Leugnung in Deutschland ein Straftatbestand. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat sich die Zahl an falschen Behauptungen über den Holocaust vervielfacht.

Inhaltsübersicht
Zwölf Überlebende entkräften FalschbehauptungenZeugen des HolocaustMit Vorträgen und Gesprächen Lügen entgegentreten

Zwölf Überlebende entkräften Falschbehauptungen

Die Jewish Claims Conference (JCC) will Hass-Kommentatoren und Leugnern des Holocaust etwas entgegensetzen: die Stimme der Überlebenden. „Cancelhate“ heißt die JCC-Kampagne, bei der zwölf Holocaust-Überlebende in Videos die Behauptungen und Erzählungen von Holocaust-Leugnern entlarven. „Cancelhate“ wurde ins Leben gerufen, um etwas gegen den Antisemitismus im Netz zu unternehmen. „Wir wollen aktiv etwas tun, um die Welt wachzurütteln und zu sagen: Wenn wir mit diesem Hass weitermachen, dann landen wir in einer rückwärtsgewandten Geschichte“, sagt der deutsche Vertreter der Organisation, Rüdiger Mahlo.

Viele Holocaust-Überlebende haben ihre Mütter, Väter und Verwandten verloren, sind der Vernichtung durch die Nazis als Kinder selbst teilweise nur knapp entkommen. Sie wollen nicht länger schweigen, wenn in sozialen Netzwerken wie TikTok oder Telegram der Holocaust geleugnet wird. Auch der Holocaust-Überlebende Herbert Rubinstein macht bei der Kampagne mit.

Zeugen des Holocaust

Rubinstein wurde in Czernowitz geboren, die Stadt gehört heute zur Ukraine. Seine Heimat fiel 1940 von der Sowjetunion an Rumänien. Als ein Großteil der jüdischen Gemeinde deportiert wurde, konnte der damals Fünfjährige mit seiner Mutter mit gefälschten polnischen Papieren fliehen. Sein Vater wurde 1945 von deutschen Soldaten erschossen. An die Verfolgung kann sich Rubinstein noch sehr gut erinnern: „Unsere Familie wurde, weil wir Juden waren, als minderwertig, also überhaupt nicht mehr als Menschen wahrgenommen. Wir waren ein Spielball der Mächte. Das Nicht-mehr-Mensch-sein. Dass wir von den Nachbarn gemieden wurden, das Gefühl, wir sind überhaupt nirgendwo mehr erwünscht, wir gehören nicht mehr zu der Gesellschaft“, erinnert sich Herbert Rubinstein.

Im Video liest Rubinstein den Ausschnitt eines Posts aus den sozialen Netzwerken, in dem die Wahrheit über das Schicksal der Juden geleugnet wird: „Was ich jetzt vorlesen werde, ist Hassrede in den sozialen Medien, die wie folgt lautet: Wir sind alle betrogen, belogen und ausgenutzt worden. Der Holocaust hat nicht so stattgefunden, wie er in unseren Geschichtsbüchern steht.“ Rubinstein entgegnet: „Das ist eine Lüge. Der Holocaust hat stattgefunden, leider viel zu viele Mitglieder unserer Familien wurden im Holocaust ermordet.“

Mit Vorträgen und Gesprächen Lügen entgegentreten

In der Videokampagne sind es die Überlebenden selbst, die durch ihr Schicksal und ihre Familiengeschichte Lügen entlarven. Eine aktuelle US-Studie unter jungen Erwachsenen ergab, dass rund die Hälfte der Befragten in sozialen Medien schon Nachrichten gesehen haben, in denen der Holocaust geleugnet oder verzerrt dargestellt wird.

Herbert Rubinstein nimmt nicht nur an der „Cancelhate“-Kampagne teil, er macht auch Schulbesuche, hält Vorträge und versucht, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Dem Verbreiten von Lügen über den Holocaust im Netz müsse man entschieden entgegentreten, sagt der 88-Jährige. „Das ist so was von niederträchtig, das ist ganz, ganz schlimm, und das ist entwürdigend. Es ist Geschichtsverleugnung.“

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Jeder fünfte Jugendliche hat noch nie vom Klimawandel gehört
Nächster Artikel Assistierter Suizid: Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?