WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tech-Riesen bauen Atomkraftwerke: So viel Energie braucht KI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Tech-Riesen bauen Atomkraftwerke: So viel Energie braucht KI
Netzwelt

Tech-Riesen bauen Atomkraftwerke: So viel Energie braucht KI

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 23. November 2024 09:01
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Doch der eigentliche Energiefresser ist das Training neuer KI-Modelle. Meta-Chef Mark Zuckerberg beschrieb dies kürzlich so: „Um ein großes KI-Modell zu trainieren, wird man in Zukunft ein ganzes Kraftwerk brauchen – und zwar kein kleines.“ Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass sich der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2026 mehr als verdoppeln könnte.

Inhaltsübersicht
Von Software zu Atomkraft: Werden Tech-Konzerne zu Energieriesen?Das Three Mile Island ComebackEffizienz vs. EnergiehungerEnergie-Dominanz: Der neue Schlüssel zur Weltmacht?

Von Software zu Atomkraft: Werden Tech-Konzerne zu Energieriesen?

Um diesen Energiehunger zu stillen, schicken sich die großen US-Tech-Firmen gerade an, selbst zu Energieversorgern zu werden. So plant Amazon den Bau mehrerer kleiner Atomreaktoren in den USA. Auch Google arbeitet mit einem Kernkraft-Startup zusammen, um bereits 2030 sogenannte „Small Modular Reactors“, also kleine Kernkraftwerke, in Betrieb zu nehmen. Auch Meta hat Pläne für ein eigenes Kernkraftwerk – auch wenn diese gerade durch eine seltene Bienenspezies ins Stocken geraten sind.

Das Three Mile Island Comeback

Noch einen Schritt weiter geht Microsoft. In einem aufsehenerregenden Deal sicherte sich die Softwarefirma die komplette Stromproduktion des Atomkraftwerks Three Mile Island für die nächsten 20 Jahre. Ausgerechnet jener Ort, der 1979 durch den schlimmsten Nuklearunfall in der US-Geschichte bekannt wurde, soll nun KI-Rechenzentren mit Energie versorgen. Das stillgelegte Kraftwerk soll spätestens 2028 wieder ans Netz gehen.

Effizienz vs. Energiehunger

Lange Zeit konnten Effizienzgewinne durch technische Innovationen den steigenden Energiebedarf der Digitalisierung ausgleichen. Zwischen 2010 und 2018 stieg die Rechenleistung von Datenzentren um 550 Prozent – der Stromverbrauch aber nur um 6 Prozent. Mit der KI-Revolution ist diese Ära vorbei. Die Modelle werden immer größer, der Energiehunger wächst exponentiell.

Energie-Dominanz: Der neue Schlüssel zur Weltmacht?

Dieser Energiehunger passt der kommenden Trump-Regierung bestens in ein Konzept: „Energie-Dominanz“ lautet das Zauberwort, eine Umformulierung der altbekannten Idee der Energie-Unabhängigkeit. Statt lediglich nicht abhängig zu sein von Energielieferungen aus dem Ausland will die Trump-Regierung die heimische Energieproduktion – Fossil, Kernkraft, aber auch Erneuerbare – massiv hochfahren und den Überschuss als geopolitisches Machtinstrument nutzen.

In der KI-Revolution soll Energie-Dominanz den USA helfen, das globale KI-Wettrüsten zu gewinnen. Der Begriff taucht in fast jeder Nominierung für Schlüsselpositionen auf. Die Logik dahinter: Wer die meiste Energie produziert, kann die größten KI-Modelle trainieren – und wird so zur Technologie-Supermacht.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Nächster Artikel Theater Ansbach: Leidet Kultur trotz teurer Sanierungspläne?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?