WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Game mit popkultureller Wirkung: 20 Jahre „World of Warcraft“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Game mit popkultureller Wirkung: 20 Jahre „World of Warcraft“
Kultur

Game mit popkultureller Wirkung: 20 Jahre „World of Warcraft“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Als vor knapp 20 Jahren „World of Warcraft“ (WoW) auf den Markt kam, berichteten selbst die „Tagesthemen“ darüber. Und dieses Game sollte das Medium Computerspiel auf einen Schlag in den Mainstream katapultieren. „World of Warcraft“ kam zeitgleich mit dem Internet in deutsche Wohnungen. Und ein Internetzugang war Voraussetzung, um sich in die Fantasy-Welt dieses Spiels stürzen zu können.

Inhaltsübersicht
Neue WoW-Welt Azeroth mit Elfen, Zwergen, Menschen, OrksEinsteigerfreundlich, Comic-bunt und geselligWorld of Warcraft: Eines der lukrativsten Spiele aller ZeitenGame, Spielfilm, Graphic Novels und Romane

Neue WoW-Welt Azeroth mit Elfen, Zwergen, Menschen, Orks

Er habe seine Mutter damals beknien müssen, damit sie zu Hause Internet bekommen, sagt Matej Samide. So habe er „sowohl diese große, schöne, neue Welt Internet, als auch die große, schöne, neue Welt Azeroth gleichzeitig“ erkunden können.

Samide war ein früher „WoW“-Spieler. Heute gibt er Führungen am Computerspielemuseum in Berlin und arbeitet für die Stiftung Digitale Spielekultur. Damals staunte er über die Ausdehnung dieser Spielwelt: „Azeroth als Welt ist erst mal eine relativ generische Fantasiewelt. Es gibt Elfen, es gibt Zwerge, es gibt Menschen, es gibt Orks, es gibt Gnome.“

Einsteigerfreundlich, Comic-bunt und gesellig

Die einsteigerfreundliche Steuerung und der Comic-bunte Stil waren für den Erfolg von „WoW“ entscheidend. Ohne große Gaming-Fertigkeiten konnte man hier als Ork-Schamane, Nachtelfen-Druidin oder menschlicher Paladin Abenteuer und Gemeinschaft erleben.

Da viele Gegner im Spiel nur gemeinschaftlich zu besiegen waren, organisieren sich die Spielenden seit 20 Jahren in sogenannten „Gilden“. Gemeinsam kämpfen sie sich bei „Raids“ durch monsterverseuchte Kerker, die „Dungeons“, gemeinsam sammeln sie Ressourcen und gemeinsam verbringen sie einfach so den Feierabend.

World of Warcraft: Eines der lukrativsten Spiele aller Zeiten

In seiner Hochzeit habe das Spiel über zwölf Millionen monatliche Abonnenten gehabt und sei zu einem der lukrativsten Spiele aller Zeiten geworden, sagt Jason Schreiner. „Und es löste einen Trend aus, eine wahre Flut von Online-Spielen, die diesen Erfolg in den 2000er- und 2010er-Jahren zu kopieren versuchten.“ Schreier, renommierter Games-Journalist bei Bloomberg, veröffentlichte jüngst ein Buch, in dem er die Firmengeschichte der Entwicklerfirma hinter „WoW“ erzählt: „Play Nice: The Rise, Fall and Future of Blizzard Entertainment“.

Darin spielen „WoW“ und dessen gewaltiger Erfolg natürlich eine große Rolle. „Blizzard veröffentlicht keine Abo-Zahlen mehr, also wissen wir nicht genau, wie viele Menschen heute noch ‚World of Warcraft‘ spielen. Aber es scheint gut zu laufen und ist offenbar noch immer sehr lukrativ, die wichtigste Einkommensquelle für den Gaming-Riesen Blizzard.

Game, Spielfilm, Graphic Novels und Romane

„WoW“ gab es nicht nur als Game, sondern auch als Spielfilm, der allerdings bei der Kritik nicht besonders gut ankam, und zudem kamen unzählige WoW-Romane oder Graphic Novels auf den Markt. „Das Spiel hat außerordentlich viele Menschen dazu angeregt, sogenannte Fan-Fiction zu produzieren. Also eigene Geschichten, die sich um Figuren aus der Spielwelt drehen, zu erfinden, aufzuschreiben und mit anderen Fans zu teilen“, sagt André Weßel von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

„WoW“ habe zudem einen großen Boom im Bereich des Cosplays ausgelöst, sagt Weßel. Es habe viele Menschen inspiriert, sich als ihre Lieblingsheldinnen oder auch Bösewichte zu verkleiden, dafür teilweise auch sehr aufwändige und auch kostspielige Kostüme anzufertigen und sie auf Fan-Treffen oder auch Spielemessen, wie zum Beispiel der Spielemesse Gamescom öffentlich zu tragen.

Auch wenn es heutzutage nicht mehr so einflussreich ist, so hat „WoW“ vor 20 Jahren die Entwicklung des Mediums Games in eine neue Richtung gelenkt und popkulturelle Spuren hinterlassen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Siemens-Vorständin Wiese: Deutschland hätte mehr Potenzial
Nächster Artikel Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?