WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Joe Hisaishi: Musikalisches Mastermind hinter den Ghibli-Filmen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Joe Hisaishi: Musikalisches Mastermind hinter den Ghibli-Filmen
Kultur

Joe Hisaishi: Musikalisches Mastermind hinter den Ghibli-Filmen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:05
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Chihiros Reise ins Zauberland“, „Mein Nachbar Totoro“ oder, ganz aktuell, „Der Junge und der Reiher„: Was haben all diese Filme gemeinsam? Ihre jeweiligen Soundtracks stammen aus der Feder von Joe Hisaishi.

Inhaltsübersicht
Jahrzehntelange Zusammenarbeit und FreundschaftVom Orchester zum Saxophon-SoloNeue Facetten in alten Werken

Eigentlich heißt der Japaner Mamoru Fujisawa. Sein Künstlername leitet sich von einer seiner musikalischen Inspirationsquellen ab, dem amerikanischen Produzenten Quincy Jones. Retrospektiv betrachtet eine selbsterfüllende Prophezeiung für den Japaner: Genau wie Hisaishi war auch schon Jones für seine musikalischen Genre-Wechsel bekannt. Die Liebe zur Musik, die ihn schon seit seinem vierten Lebensjahr begleitet, verkörpert er so durch seinen selbstgewählten Namen jeden Tag aufs Neue.

Von Kindesbeinen an ging er mit seinem Vater hunderte Male pro Jahr ins Kino. So verwundert es nicht, dass seine ersten musikalischen Kompositionen in Animes zu hören waren, auch wenn diese heute längst in Vergessenheit geraten sind.

Jahrzehntelange Zusammenarbeit und Freundschaft

Trotzdem ermöglichten sie Hisaishi erste Schritte im Bereich der Filmmusik – was sich kurz darauf als wegweisend erwies. Denn 1983 bekam er den Auftrag, die Musik für einen Film des mittlerweile legendären japanischen Regisseurs Hayao Miyazaki zu komponieren: „Nausicaä aus dem Tal der Winde“. Miyazaki war von der Musik derart angetan, dass er fortan immer mit Hisaishi zusammenarbeitete, später dann unter dem Dach des Produktionsstudios „Ghibli“ – dieses Jahr sogar mit einer Ehrenpalme in Cannes prämiert.

Hisaishis Musik ist ein Wechselspiel, sowohl aus bedrohlich anmutenden als auch verspielten, leichten Klängen, die immer eine Prise kindlicher Unschuld und Entdeckungslust versprühen, wie etwa beim Walzer „Merry Go Round of Life“ aus dem Film „Das wandelnde Schloss“.

Seine Musik ist für die Filme von Studio Ghibli mittlerweile ein derart wesentlicher Faktor, dass er bereits in der Vorproduktion der jeweiligen Werke damit beauftragt wird, erste Kompositionen zu schreiben – teilweise bis zu zwei Jahre vor Kinostart. Anhand der musikalisch etablierten Stimmung richtet das Team dann die weitere Planung der Gestaltung und der Geschichte aus.

Vom Orchester zum Saxophon-Solo

Hisaishi aber lediglich auf sein Schaffen als Studio Ghiblis Haus- und Hofkomponist zu reduzieren, greift deutlich zu kurz. In seinem genreübergreifenden Werk finden sich, neben den extravaganten, opulenten Klängen von Streichern und Bläsern, auch ganz andere Seiten. „Ich bin ein minimalistischer, zeitgenössischer Komponist“, sagte er einmal über sich selbst, „weshalb Menschen wie Terry Riley und Philip Glass meine Musik stark beeinflusst haben.“

Die musikalische Bandbreite zeigt sich exemplarisch in der Zusammenarbeit mit dem japanischen Regisseur Takeshi Kitano, etwa bei dem Film „Violent Cop“. Dort sind Saxophon-Klänge zu hören, die an heiße Nächte in den Nachtclubs New Yorks aus längst verklungenen Zeiten erinnern.

Neue Facetten in alten Werken

Trotz aller klanglichen Vielfalt sind es am Ende die unverkennbaren Melodien aus den Ghibli-Filmen, zu denen Hisaishi ein ums andere Mal wieder zurückkehrt. Der Grund, warum der Komponist bereits seit mehreren Jahren mit seinen Stücken aus den Studio Ghibli-Filmen auf Tournee durch die ganze Welt reist, liegt vor allem an Hisaishis Lust an der eigenen Selbstreflexion: „Als ich vor über 30 Jahren angefangen habe, mit Hayao Miyazaki zusammenzuarbeiten, war ich ein anderer Mensch als der, der ich jetzt bin“, sagte er einmal, „wenn ich meine älteren Stücke spiele, betrachte ich sie also eher als das Werk von jemand anderem.“

Deshalb überrascht es nicht, dass Hisaishi seine Kompositionen auf Konzerten gerne mal etwas variiert und ihnen so neue Facetten verleiht – sie sozusagen der Zeit einpasst. Einen Film zu sehen sei etwas ganz anderes, als die gleiche Musik in einem Konzert zu hören, sagte der japanische Komponist in einem Interview mit der „New York Times“ vor einiger Zeit. Bei anderen Künstlern würde man diese Aussage als bloßes Marketinggerede abtun – Hisaishi nimmt man sie ab.

„Joe Hisaishi – Filmmusik aus Japan“, am Samstag, den 25. Mai in der Olympiahalle.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel EU-Lieferkettengesetz: Die wichtigsten Antworten im Überblick
Nächster Artikel Milliardengeschäft Musikrechte: Anleger können sich beteiligen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?