WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BlackFriday und CyberMonday: Vorsicht bei der Schnäppchenjagd
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BlackFriday und CyberMonday: Vorsicht bei der Schnäppchenjagd
Wirtschaft

BlackFriday und CyberMonday: Vorsicht bei der Schnäppchenjagd

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Auch Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Rabatte leichter erkennbar als früherBlack Friday: Weniger Rabatt als „gefühlt“Tipps bei der Schnäppchenjagd

Ob Blumenladen, Supermarkt oder Online-Shop: Überall locken die Händler mit speziellen „Black-Friday-Rabattaktionen“ rund um den letzten Freitag im November, gefolgt vom Cyber-Monday in der kommenden Woche. Allerdings sollten Käufer immer überprüfen, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt.

Rabatte leichter erkennbar als früher

BR24-User „Wassermann72“ kommentiert: „Mit %-Zeichen in den Augen scheint jedoch oftmals das (Nach)denken / Nachschauen ausgeschaltet zu werden.“ Ob und wie viel sich im Einzelfall sparen lässt, können die Käufer seit 2022 aber ganz einfach feststellen. Denn da trat eine neue Preisangabenverordnung in Kraft: Demnach muss ein Händler – egal ob stationär oder online – bei Sonderangeboten den niedrigsten Preis angeben, den er in den 30 Tagen davor für das Produkt verlangt hat. Allerdings zeigt sich in Stichproben, dass sich noch immer nicht alle Händler an die neue Preisangabenverordnung halten.

Black Friday: Weniger Rabatt als „gefühlt“

BR24-User „volokvol“ ist sich sicher: „Die Artikel werden meines Erachtens nicht günstiger angeboten, sondern der Preis wird vor dem Black Friday angehoben, um dann von Rabatten zu schwafeln.“ Wie hoch die Rabatte im Zusammenhang mit „Black Friday“ und „Cyber Monday“ wirklich sind, ist tatsächlich nicht eindeutig. Sicher scheint, die Bundesbürger können weit weniger sparen, als sie denken. Laut einer Umfrage des Preisvergleichsportals „idealo.de“ gehen die Konsumenten von Nachlässen von 11 bis 20 Prozent aus. In Wahrheit lag die Ersparnis im vergangenen Jahr demnach im Schnitt aber nur bei 6 Prozent. Das Portal „guenstiger.de“ kommt sogar nur auf 5 Prozent Durchschnittsrabatt. Einig sind sich die Portale: Die Preisnachlässe werden kleiner. Wohl auch in diesem Jahr.

Das hängt mit den chinesischen Billig-Onlinehändlern wie Temu und Shein zusammen, weil die das ganze Jahr über Niedrigpreise haben, ist das Kölner Handelsforschungsinstituts IFH überzeugt. Laut dem Handelsverband Bayern verliert der Black Friday an Strahlkraft. Die bayerischen Einzelhändler erwarten nur ein minimales Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr.

Dennoch machen sich auch in diesem Jahr viele Bundesbürger auf Schnäppchenjagd. Doch wie findet man echte Schnäppchen?

Tipps bei der Schnäppchenjagd

  • Nicht auf Rabattversprechen hereinfallen! Oft sind die Nachlässe auf unverbindliche Preisempfehlungen bezogen, an die sich fast kein Händler mehr hält. Da kann sich ein Rabatt von 70 Prozent immer noch als teuer erweisen.
  • Immer Preise vergleichen.
  • Artikel und Preise schon Tage oder Wochen vorher im Auge behalten.
  • Preisvergleichsseiten bieten Alarmsysteme an. Da kann der Interessent das gewünschte Produkt angeben und wird dann bei einer Preisveränderung informiert. (Beispiele für Vergleichsseiten sind: idealo.de, billiger.de, geizhals.de)
  • Vorsicht vor Betrügern im Internet: Die Rabatteuphorie nutzen auch schwarze Schafe, warnen die Verbraucherzentralen. Deshalb im Impressum überprüfen, wo der Händler sitzt. Bei unbekannten Webseiten zurückhaltend sein. Und beim Kauf am besten immer sichere Zahlmethoden wählen wie Paypal, Klarna, Lastschrift, Kreditkarte. Da bekommt man im Fall des Falls sein Geld meist zurück. Oder idealerweise per Rechnung zahlen.
  • Gelassen bleiben. Mit Einblendungen wie „Nur noch wenige verfügbar“ oder „Diesen Artikel schauen sich derzeit 20 Personen an“ versuchen die Händler Druck zu machen. Meist ist das lediglich ein Marketingtrick.
  • Nicht ärgern. Hat man ein Schnäppchen verpasst – keine Sorge: Die nächste Rabattaktion kommt bestimmt.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Windkraft: Eine gute Einnahmemöglichkeit für Gemeinden?
Nächster Artikel Batterien für E-Lkw und E-Busse: MAN baut in Nürnberg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?