WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Besser Lernen mit ChatGPT: Schüler testen künstliche Intelligenz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Besser Lernen mit ChatGPT: Schüler testen künstliche Intelligenz
Wissen

Besser Lernen mit ChatGPT: Schüler testen künstliche Intelligenz

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit diesem Schuljahr steht für die Siebtklässler immer mittwochs und freitags künstliche Intelligenz (KI) auf dem Stundenplan. Dafür gibt es das Schulfach namens „iCan“, in dem zu verschiedenen Themen projektbezogen gearbeitet wird. Hier werden keine Noten vergeben. Der Medienpädagoge und Deutschlehrer Sascha Rogowsky stellt der Klasse zum ersten Mal die Grundlagen zu KI vor.

Inhaltsübersicht
Mit GPT zum MärchenschreibenEine von 50 Projektschulen in BayernVorurteil: Mit KI verlernt man selbst zu denkenKI im Fachunterricht: Inzwischen im Lehrplan angekommen10. Klasse Deutsch: KI-Fotostory statt InhaltsangabeLernplattform mit KI-Tools auch für Lehrkräfte

Statt mit Tafel und Kreide arbeitet er mit einem Laptop und einem großen Standbildschirm. Seine Schülerinnen und Schüler sitzen in kleinen Gruppen zusammen, jeder vor einem Tablet. In der ersten Stunde erfahren sie, was KI genau ist, testen einen Chatbot und lernen, was ein „Prompt“ ist: Die Eingabe, die eine KI anleitet, eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Am Ende der Stunde sollen sie verstehen, wie KI funktioniert.

Mit GPT zum Märchenschreiben

Viele der Schülerinnen und Schüler nutzen bereits Chatbots wie „ChatGPT“ oder andere KI-gestützte Apps zu Hause für die Hausaufgaben – etwa, wenn sie bei einer Mathe-Aufgabe nicht weiterkommen oder recherchieren. Ein Jugendlicher erzählt, dass er in der Freizeit gerne KI-Märchen und Geschichten schreibt. Nur die wenigsten wissen jedoch, wie die Technologie genau funktioniert und worauf sie datenschutzrechtlich achten müssen.

An der Walter-Mohr-Realschule Traunreut sollen die Jugendlichen sachgerecht, selbstbestimmt und sozial verantwortlich mit KI umgehen lernen. „Wir sind angehalten, die Chancen zu thematisieren, aber auch die Risiken“, sagt Sascha Rogowsky.

Eine von 50 Projektschulen in Bayern

An dieser Realschule haben alle Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse ein eigenes Tablet. Eine Grundvoraussetzung, die die Walter-Mohr-Realschule Traunreut zu einer Profilschule für Informatik- und Zukunftstechnologien (PIZ) macht. Sie ist eine von 50 ausgewählten Schulen in Bayern mit besonderen Schwerpunktsetzungen etwa im Bereich Künstliche Intelligenz, IT-Systeme, Robotik und anderen Zukunftstechnologien. PIZ-Schulen werden vom Bayerischen Kultusministerium als Profilschulen ausgezeichnet und gefördert.

Vorurteil: Mit KI verlernt man selbst zu denken

Das Thema Hausaufgaben und KI verleitet schnell zu Vorurteilen. Die kennt auch Sascha Rogowsky: „Viele sagen dann, die Kinder denken nicht mehr selbst nach und lassen sich ihre Hausaufgaben von der KI erledigen.“ So einfach sei es aber nicht. Ein Beispiel: Die langen Antworten des Chatbots sind laut Sascha Rogowsky oft nicht brauchbar. Die Jugendlichen müssen selbst umformulieren und zusammenfassen. „Dann denken sie natürlich selbst nach.“

KI im Fachunterricht: Inzwischen im Lehrplan angekommen

In den höheren Jahrgangsstufen kann die KI unabhängig von der Schulform auch in den Fachunterricht integriert werden. Wie tief eine Lehrkraft im Fachunterricht in die KI einsteigt, hängt stark vom Interesse und den Kenntnissen der einzelnen Lehrkraft ab. Sascha Rogowsky bildet auch andere Lehrkräfte in der Region fort. Außerdem sind einige Realschulen und Gymnasien in der Region zu dem Thema untereinander vernetzt.

10. Klasse Deutsch: KI-Fotostory statt Inhaltsangabe

In der 10. Klasse Deutsch arbeitet Sascha Rogowsky im Moment an Kurzgeschichten. KI ist für die Abschlussklasse schon Unterrichtsalltag geworden. Statt eine schriftliche Inhaltsangabe zu schreiben, sollen die Schülerinnen und Schüler Bilder mit KI generieren. Sie müssen eine Textpassage genau beschreiben und damit der KI mitteilen, was auf dem Bild zu sehen sein soll. Dabei lernen sie auf mehreren Ebenen: „Das ist gleichzeitig auch Sprachförderung“, sagt Rogowsky.

Lernplattform mit KI-Tools auch für Lehrkräfte

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler sollen von den Zukunftstechnologien profitieren. Eine eigens für Schulen entwickelte Lernplattform unterstützt Lehrkräfte mit digitalen Tools, KI, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien. Außerdem geben das Kultusministerium und die Kultusministerkonferenz Orientierungsrahmen und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte heraus. Daran orientiert sich auch die Walter-Mohr-Realschule Traunreut, die sich die KI als Schwerpunkt gesetzt hat.

Aber vor allem gehe es dabei um die Motivation der Schülerinnen und Schüler. „Mit KI zu arbeiten, macht den Jugendlichen sehr viel Spaß. Genau das beobachte ich im Schulalltag“, sagt Sascha Rogowsky.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum finden wir im Netz nicht mehr, was wir suchen?
Nächster Artikel Start-ups: Aschaffenburg – das bayerische „Silicon Valley“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?