WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Hilfe beim Einkaufen: Wie smart darf unser Shopping werden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI-Hilfe beim Einkaufen: Wie smart darf unser Shopping werden?
Netzwelt

KI-Hilfe beim Einkaufen: Wie smart darf unser Shopping werden?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die enttäuschende Premiere von Amazons Rufus

Doch nicht alle Shopping-Assistenten sind so nützlich wie man erwarten würde. Amazon hat kürzlich seinen KI-Chatbot „Rufus“ vorgestellt, der Kunden beim Einkauf beraten soll. Im Test des KI-Podcasts zeigt sich: Obwohl der Bot Zugriff auf die komplette Einkaufshistorie haben könnte, bleiben seine Empfehlungen überraschend oberflächlich. Statt personalisierter Vorschläge kommen generische Tipps wie „Wie wäre es mit einem Bilderrahmen zu Weihnachten?“ oder „Gartenwerkzeug ist immer beliebt“ – selbst wenn man noch nie etwas in dieser Richtung gekauft hat.

Inhaltsübersicht
Die enttäuschende Premiere von Amazons RufusZwischen Personalisierung und ManipulationDie Zukunft des Online-Shoppings

Zwischen Personalisierung und Manipulation

Doch während die aktuellen Chatbots manchmal noch hilflos wirken, stellt sich bereits die Frage, in welche Richtung sich die Entwicklung bewegen wird. Werden die KI-Systeme der Zukunft wirklich darauf ausgelegt sein, uns bei der Kaufentscheidung zu helfen – oder eher darauf, uns möglichst viele Produkte zu verkaufen?

Einen Vorgeschmack darauf, wie stark digitale Plattformen das Kaufverhalten beeinflussen können, gibt es bereits: Die Shopping-App Temu etwa hat ihre Nutzeroberfläche perfektioniert, um Kaufimpulse auszulösen. Ständig blinkt und leuchtet etwas Neues, Countdown-Timer suggerieren Dringlichkeit, ausgeklügelte Rabattsysteme locken mit vermeintlichen Schnäppchen – und das ganz ohne KI. Die Frage ist: Was passiert erst, wenn diese Art von digitaler Verkaufspsychologie mit der personalisierten Ansprache moderner Sprachmodelle kombiniert wird?

Die Zukunft des Online-Shoppings

Die ersten KI-Shopping-Assistenten mögen noch holprig sein – doch sie sind nur der Anfang einer Entwicklung, die den Online-Handel grundlegend verändern könnte. Optimisten hoffen auf intelligente Helfer, die uns die mühsame Produktsuche abnehmen und vor Fehlkäufen bewahren. Die Realität wird vermutlich irgendwo in der Mitte liegen: zwischen hilfreicher Unterstützung und subtiler Beeinflussung.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Warum TikTok Schönheitsfilter für Minderjährige sperrt
Nächster Artikel Klamme Kassen: Spartheater auf Bayerns Bühnen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?