WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Putin über Merkels Angst vor Hunden: „Angela, bitte vergib mir“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Putin über Merkels Angst vor Hunden: „Angela, bitte vergib mir“
Kultur

Putin über Merkels Angst vor Hunden: „Angela, bitte vergib mir“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. November 2024 22:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ehrlich gesagt, kommt es mir seltsam vor“, so Wladimir Putin über eine Anekdote, die die russischen Medien in Atem hält. Im Januar 2007 reiste die damalige Kanzlerin Angela Merkel zu einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Schwarzmeer-Metropole Sotschi. Dabei streifte der schwarze Labrador-Hund Koni durch den Salon, obwohl Putin nach Merkels Angaben zu dem Zeitpunkt bereits gewusst haben soll, dass sie sich seit einem Biss Anfang der neunziger Jahre vor Hunden fürchtet.

Inhaltsübersicht
„Kleine Gemeinheit“ mit Stofftier„Memoiren haben bessere Verwendung verdient“„Dann läuft was falsch“

Der Vorfall ist Thema in den Memoiren der Altkanzlerin („Freiheit“), die in dieser Woche erschienen sind: „Der Öffentlichkeit zeigte Putin in Sotschi noch auf einer anderen Ebene, wie er Zeichen zu setzen gedachte – wenn es sein musste, auch mithilfe seines schwarzen Labradors Koni. Er hatte ihn häufig bei Besuchen ausländischer Gäste bei sich.“

„Kleine Gemeinheit“ mit Stofftier

Sie habe versucht, den Hund zu „ignorieren“, schreibt Merkel: „Obwohl er sich mehr oder weniger unmittelbar neben mir bewegte. Putins Mimik interpretierte ich so, dass er Gefallen an der Situation fand.“ Letztlich habe sie sich an die britische Devise gehalten: „Never explain, never complain“ (zu Deutsch: Niemals erklären, niemals klagen). Allerdings verwies die Altkanzlerin darauf, dass Putin ihr ein Jahr vor dem Treffen in Sotschi als „kleine Gemeinheit“ in Moskau einen Stoffhund überreicht habe, und zwar mit den Worten, dieser beiße sie garantiert nicht. Dazu habe sie gute Miene zum bösen Spiel gemacht.

Jetzt wurde Putin bei einem Besuch in Kasachstan vom russischen TV-Journalisten Jegor Piskunow darauf angesprochen („Viele von uns erinnern sich“). Womöglich sei das eine wahrhaft „philosophische“ Angelegenheit, schließlich habe Putin mit Merkel einstmals auf Deutsch kommuniziert und drohe Deutschland jetzt mit Überschallraketen, so Piskunow.

Der russische Präsident antwortete laut offizieller Homepage des Kremls zunächst mit einem Witz: „Kam der Hund mit der Polizei oder die Polizei mit dem Hund?“ Doch dann wurde er ernsthafter: „Ehrlich gesagt, habe ich Merkel schon mitgeteilt, dass ich nicht wusste, dass sie Angst vor Hunden hat. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das nie getan. Im Gegenteil, ich wollte eine entspannte, angenehme Atmosphäre schaffen. Ich bin davon ausgegangen, dass in Europa und speziell in Deutschland, wo ich fast fünf Jahre gelebt habe, Haustiere sehr positiv behandelt werden, soweit ich weiß.“

„Memoiren haben bessere Verwendung verdient“

Putin unterstellte Merkel ein „psychologisches Trauma“ aufgrund des Bisses. Er habe sich bei ihr mit den Worten entschuldigt: „Angela, es tut mir leid, das wusste ich nicht.“ Es werde auf gar keinen Fall wieder vorkommen. Allerdings kritisierte er Merkel wegen der „Beharrlichkeit“, mit der sie an der Anekdote auch in ihren Lebenserinnerungen festhalte. Das Buch habe eine „bessere Verwendung“ verdient.

Der kremltreue TV-Journalist Jegor Piskunow hatte es sich nicht nehmen lassen, seiner Frage die Bemerkung voranzustellen, Hund Koni sei „super freundlich“, viele streichelten sie sogar, was das Tier sehr schätze, ebenso wie den „freien Auslauf“.

„Dann läuft was falsch“

Merkel hatte in einem Gespräch mit dem Journalisten Alexander Osang (externer Link) bereits vor zwei Jahren erklärt, sie habe die Begegnung mit dem Hund nach der Begebenheit mit dem Stofftier in Moskau nicht als „liebevollen Zufall“ einschätzen können. Unter dem Gelächter des Publikums setzte sie fort: „Ist ja jetzt auch egal, eine tapfere Bundeskanzlerin muss mit so einem Hund fertig werden. Wenn solche psychologischen Schwierigkeiten dazu führen, dass man nicht mehr voll politisch handlungsfähig ist, dann läuft was falsch.“ Gleichwohl nahm Merkel das Thema in ihren Memoiren nochmals auf.

Russische Leser kommentierten die „Hunde-Affäre“ (externer Link) überwiegend ironisch: Beim nächsten Mal werde Putin sicherlich statt einem Hund einen „zahmen Bären“ bereithalten, war da zu lesen. Ein anderer Kommentator meinte: „Putin berauscht sich an seinen Lügen.“ Das Protokoll lasse auf derart hoher diplomatischer Ebene grundsätzlich keine „Zufälle“ zu, gab jemand zu bedenken: Sogar die Farben von Krawatten würden abgestimmt, sodass Koni sicherlich nicht von ungefähr ins Zimmer gelaufen sei. Ultra-Nationalisten regten sich dagegen auf, weil Putin sich bei Merkel „entschuldigt“ habe und gestanden demonstrativ ihre Leidenschaft für „deutsche Schäferhunde“.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 100 Jahre Thomas Manns „Zauberberg“ und die Literatur heute
Nächster Artikel Weitere Ziegler-Tochterunternehmen melden Insolvenz an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?