WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPT und Konflikte: Sprache der Frage beeinflusst die Antwort
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ChatGPT und Konflikte: Sprache der Frage beeinflusst die Antwort
Wissen

ChatGPT und Konflikte: Sprache der Frage beeinflusst die Antwort

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wer ist Bundespräsident?“ Wenn man ChatGPT diese Frage auf Deutsch stellt, bekommt man mit „Frank-Walter Steinmeier“ eine andere Antwort, als wenn man auf Französisch fragt: „Qui est le président?“ Dann antwortet ChatGPT: Emmanuel Macron. Nutzerinnen und Nutzer können mit dem KI-Chatbot mittlerweile nicht nur in rund 100 Sprachen kommunizieren. ChatGPT berücksichtigt bei Antworten in den jeweiligen Sprachen auch den gesellschaftlichen und kulturellen Kontext.

Inhaltsübersicht
Testfragen in unterschiedlichen SprachenChatGPT: unterschiedliche Opferzahlen in verschiedenen SprachenVoreingenommene Texte, halluzinierte OpferzahlenFilterblasen und gesellschaftliche Spaltung

Testfragen in unterschiedlichen Sprachen

Doch die Sprache der Suchanfrage beeinflusst auch, welche Informationen ChatGPT zu bewaffneten Konflikten liefert. Der Politikwissenschaftler Christoph Steinert von der Universität Zürich und der Physiker Daniel Kazenwadel von der Universität Konstanz haben ChatGPT zur Anzahl getöteter Zivilisten im türkisch-kurdischen und im israelisch-palästinensischen Konflikt befragt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im November 2024 in der Fachzeitschrift „Journal of Peace Research“.

ChatGPT: unterschiedliche Opferzahlen in verschiedenen Sprachen

Die Forscher stellten dem Chatbot mit einem automatisierten, auf einem Algorithmus basierenden Verfahren zum Beispiel auf Arabisch und Hebräisch immer wieder die gleichen Fragen zu Opferzahlen bei 50 zufällig ausgewählten Luftangriffen aus den Jahren 2014 bis 2021, bei denen Ort und Datum durch internationale Quellen belegt werden können.

Ihre Auswertung ergab, dass ChatGPT auf Arabisch durchschnittlich um ein Drittel höhere Opferzahlen angab als auf Hebräisch. Zu israelischen Luftangriffen in Gaza gefragt, erwähnte der Chatbot außerdem auf Arabisch doppelt so häufig zivile Opfer und sechsmal häufiger getötete Kinder.

Zu vergleichbaren Ergebnissen kamen die Forscher auch für den türkisch-kurdischen Konflikt. Generell lieferte ChatGPT höhere Opferzahlen, wenn die Suchanfragen in der Sprache der angegriffenen Gruppe gestellt wurden.

Voreingenommene Texte, halluzinierte Opferzahlen

Ein Grund dafür seien die online verfügbaren Informationen, auf die ChatGPT bei seinen Antworten zurückgreift, sagt Christoph Steinert vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich: „Man kann sich vorstellen, dass auf Arabisch anders online über diese Themen diskutiert wird als auf Hebräisch. Und diese Diskrepanzen in der online verfügbaren Information fließen dann wiederum in dieses Sprachmodell ein.“

Hinzu kommt, dass ChatGPT Schwierigkeiten hat, konkrete Opferzahlen einem speziellen Ereignis zuzuordnen. Dann halluziniert der KI-Chatbot und verwendet Angaben, über die im Netz besonders häufig berichtet wurde – und das sind oft die kriegerischen Ereignisse mit höheren Opferzahlen. Chat GPT prüft nicht, ob die Informationen stimmen.

Filterblasen und gesellschaftliche Spaltung

Gerade bei kriegerischen Konflikten sehen die Forscher darin eine Gefahr für die Nutzerinnen und Nutzer und, damit einhergehend, für mehr gesellschaftliche Spaltung: „Wenn es so ist, dass Menschen unterschiedliche Informationen erhalten, je nach der Sprache, auf der sie Informationen suchen, dann beeinflusst das auch ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit und kann zu Vorurteilen und zu weiteren Aggressionen zwischen den Gruppen potenziell beitragen“, sagt Dr. Christoph Steinert.

Ein Problem, das größer wird. Denn immer mehr Suchmaschinen arbeiten mit KI-Chatbots. Daniel Kazenwadel rät deshalb, Fragen in ähnlicher Formulierung mehrfach zu stellen. Wenn der Chatbot darauf die gleiche Antwort liefere, sei sie mit höherer Wahrscheinlichkeit verlässlich.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Elektronik-Firma Deltec in Furth im Wald meldet Insolvenz an
Nächster Artikel Landesausstellung 2028: So lebten Kinder im Mittelalter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?