WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Arbeitsplatzabbau bei Rodenstock: Es kommt wohl kein Retter mehr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Arbeitsplatzabbau bei Rodenstock: Es kommt wohl kein Retter mehr
Wirtschaft

Arbeitsplatzabbau bei Rodenstock: Es kommt wohl kein Retter mehr

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) spricht Klartext: „Am Ende ist leider keine Basis für eine wirtschaftlich tragfähige Fortführung der Produktion von Rodenstock in Regen erkennbar.“ Von der Produktionsschließung beim Optikunternehmen am niederbayerischen Standort sind 230 Mitarbeitende betroffen. Für sie und ihre Familien sei das bitter, so Aiwanger weiter.

Inhaltsübersicht
Suche nach neuen Jobs für die BetroffenenErfolglose GesprächeKritik als Wahlkampfmanöver?Produktion wird verlagert

Suche nach neuen Jobs für die Betroffenen

Der Minister will sich nun für einen guten Sozialplan einsetzen und helfen, für die Menschen andere Arbeitsplätze zu finden. Auch die Firma Rodenstock unterstütze bei der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten, heißt es. Laut Unternehmensführung hätten 20 der 230 Mitarbeitenden bereits andere Jobs gefunden.

Erfolglose Gespräche

Vorausgegangen waren in den vergangenen Tagen erneute Gespräche zwischen Wirtschaftsministerium, Rodenstock und dem vom DGB ins Spiel gebrachten möglichen Investor Callista Private Equity. Wie es in der Mitteilung des Ministeriums von heute weiter heißt, sei der Investor nach einer Evaluation „zum gleichen negativen Ergebnis wie das Rodenstock-Management“ gekommen: Er werde keine Aktivitäten des Unternehmens übernehmen.

„Das Problem ist der auf absehbare Zeit nicht kompensierbare Wegfall eines Großkunden und der daraus resultierende Auftragsmangel. Hinzu kommen die nicht mehr wettbewerbsfähigen Arbeits- und Energiekosten am Standort“, so der bayerische Wirtschaftsminister.

Kritik als Wahlkampfmanöver?

Zuvor hatten sich auch CSU-Politiker um eine Lösung bei Rodenstock bemüht. Sie kritisieren Aiwanger dafür, dass er sich „nicht erkennbar gekümmert“ habe. Der Minister sei seinem Job nicht nachgekommen, findet der CSU-Stimmkreisabgeordnete für Regen, Stefan Ebner.

„Es wäre die Pflicht eines Bayerischen Wirtschaftsministers gewesen, um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen. Stattdessen hat sich Aiwanger in den letzten Wochen und Monaten kaum um Rodenstock gekümmert, keine erkennbaren Lösungswege entwickelt und sich auch nicht wesentlich um die Belange der Belegschaft angenommen“, so Ebner in einer am späten Freitagnachmittag verschickten Mitteilung. Er sei „tief enttäuscht“, dass Aiwanger „so schnell aufgegeben“ habe.

Aiwanger hatte sich zuvor geäußert: Es sei unanständig, Wahlkampf auf dem Rücken der Mitarbeiter zu machen und unrealistische Hoffnungen durch angebliche Investoren zu schüren, „nur um mich politisch vorzuführen“, so der Wirtschaftsminister.

Die Staatskanzlei hatte sich zwischen dem Eigentümer Apax in London und dem interessierten Investor Callista als Vermittler angeboten. Bei Apax bestand laut Ebner jedoch kein Interesse.

Produktion wird verlagert

Rodenstock hatte Anfang September bekannt gegeben, dass die Fertigung aus Regen in die Werke nach Thailand und Tschechien verlagert werden soll. Der Standort Regen, in dem bisher insgesamt rund 500 Menschen arbeiten, soll mit einem Teil der Beschäftigten erhalten bleiben – aber nur noch mit dem Schwerpunkt „Engineering und Kundendienst“.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Fall Knaus Tabbert: Mutmaßliche Bestechung in Millionenhöhe
Nächster Artikel Krankenhausgesellschaft: Zuckersteuer zur Diabetes-Prävention
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?