WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Essays an Uni bleiben unerkannt – und erhalten gute Noten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI-Essays an Uni bleiben unerkannt – und erhalten gute Noten
Netzwelt

KI-Essays an Uni bleiben unerkannt – und erhalten gute Noten

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

KI-Texte bleiben eine Herausforderung für Universitäten und Schulen. Während die einen auf technische Lösungen zur Erkennung setzen, plädieren andere für einen offeneren Umgang mit der neuen Technologie. Eine aktuelle Studie zeigt nun, die Erkennung von KI-generierten Texten ist praktisch unmöglich.

Inhaltsübersicht
KI schreibt bessere Hausarbeiten als MenschenTechnische Lösungen versagenNeue Wege in der LehreNeue Normalität KI

KI schreibt bessere Hausarbeiten als Menschen

Denn: In einem wissenschaftlichen Experiment an der University of Reading (externer Link) wurden 94 Prozent der von Künstlicher Intelligenz geschriebenen Prüfungsantworten nicht als solche erkannt. Tatsächlich erzielten die KI-Antworten im Durchschnitt sogar bessere Noten als die der echten Studierenden.

Das Forscherteam um Peter Scarfe führte hierbei eine „blinde Studie“ durch: Die Wissenschaftler schleusten KI-geschriebene Antworten in das Prüfungssystem von fünf verschiedenen Undergraduate-Modulen eines Psychologie-Studiengangs ein. Die Prüfer wussten nichts von dem Experiment – und vergaben an die künstlich erzeugten Texte Noten, die durchschnittlich eine halbe Note besser waren als die der echten Studierenden.

Bei den Aufgaben handelte es sich sowohl um „Kurzantwortfragen“, auf die die Studenten mit maximal 200 Wörtern antworten mussten, als auch um „aufsatzbasierte Fragen“, bei denen ein Essay mit 1.500-Wörtern gefragt war.

Technische Lösungen versagen

Tatsächlich gibt es aktuell keine verlässliche Methode, maschinelle Texte als solche zu identifizieren. Programme wie „GPTZero“ oder das deutsche Start-up „Genaios“ versprechen zwar, KI-generierte Inhalte aufspüren zu können. Doch wie sich zeigt, lassen sich diese Detektoren leicht austricksen. „Es wird nie eine Erkennungs-KI geben, die zu 100 Prozent akkurat ist“, räumt selbst Genaios-CEO Khaleeq Aziz ein.

Im Test des BR24-Podcast „Der KI-Podcast“ konnten sämtliche gängigen Erkennungstools mit einfachen Anpassungen überlistet werden. Besonders problematisch: Die Programme schlagen manchmal auch bei menschlichen Texten fälschlicherweise Alarm.

Neue Wege in der Lehre

Angesichts dieser Entwicklung plädieren einige Dozenten für einen pragmatischeren Umgang mit KI. Till Krause, Professor an der Hochschule Landshut, verfolgt einen anderen Ansatz: „Ich versuche den Studierenden beizubringen, KI letztlich so zu benutzen wie eine wissenschaftliche Quelle“, erklärt er im tagesschau-Podcast „11KM“. KI ist nicht verboten, seine Studenten sollen aber genau dokumentieren, welches KI-Modell sie mit welchem Prompt zu welcher Zeit genutzt haben.

Krause setzt zudem verstärkt auf mündliche Prüfungen: „Man merkt relativ schnell, ob die sich damit auseinandergesetzt haben oder nicht.“ In der direkten Befragung würden Studenten, die sich nur auf KI-generierte Texte verlassen haben, schnell ins Straucheln geraten.

Neue Normalität KI

Die Forscher der University of Reading ziehen aus ihrer Studie drastische Schlussfolgerungen: „Wir müssen akzeptieren, dass wir uns auf dem Weg in eine ’neue Normalität‘ befinden, in der die Nutzung von KI unvermeidlich ist“, heißt es in ihrer Veröffentlichung. Statt die KI als Bedrohung zu sehen, sollte der Fokus darauf gelegt werden, wie man sie zur Verbesserung der Bildung einsetzen kann.

Allerdings warnen die Wissenschaftler auch vor den Grenzen der Technologie: KI-Systeme können „halluzinieren“, also falsche Fakten präsentieren oder unlogische Argumentationen aufbauen. Die Herausforderung für Bildungseinrichtungen müsse es deshalb sein, dass Studenten die KI kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen lernen.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in „Der KI-Podcast„– dem Podcast von BR24 und SWR.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Krankenhausgesellschaft: Zuckersteuer zur Diabetes-Prävention
Nächster Artikel „Bayreuth Baroque“ startet 2025 mit venezianischer Oper
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
Wissen 28. Juli 2025
Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
Wissen 28. Juli 2025
„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?