WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Biberberater: Zwischen Selbstjustiz und neuem Lebensraum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Biberberater: Zwischen Selbstjustiz und neuem Lebensraum
Wissen

Biberberater: Zwischen Selbstjustiz und neuem Lebensraum

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Dezember 2024 09:56
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nicht alle freuen sich am Biber

Doch die Bautätigkeit der Biber bringt auch Probleme, vor allem für Teichwirte und die Landwirtschaft. Durch das Aufstauen der Bäche treten diese über die Ufer und überschwemmen die Randbereiche. Wiesen werden sumpfig und damit nutzlos für die Landwirtschaft. Traktoren und Maschinen fahren sich fest oder brechen in den Boden ein. Die Biber bohren nämlich auch bis zu vier Meter lange Tunnel in die Uferböschungen. Das kann für Wanderer gefährlich werden. Paul Schwind ist selbst einmal in so einen Biberbau eingebrochen. Außerdem graben die Tiere gerne auch in den Uferböschungen von Fischteichen. Wird das zu spät bemerkt, kann ein Teich auslaufen. Die jährlichen Biberschäden in Bayern werden auf mehrere Hunderttausend Euro im Jahr geschätzt.

Inhaltsübersicht
Nicht alle freuen sich am BiberMiteinander sprechen anstatt SelbstjustizBiber vergrämen hilft nicht immer

Miteinander sprechen anstatt Selbstjustiz

Biberberater Paul Schwind soll vermitteln, einen Ausgleich schaffen zwischen den Interessen der Tiere und der Menschen. Eine Aufgabe, für die er Fingerspitzengefühl braucht, Beratung anbietet oder über die möglichen Entschädigungen informiert. Die Biber sind streng geschützt. Jagd, Wilderei oder das Abbrechen eines Dammes können bestraft werden – mit bis zu fünf Jahren Haft.

Schwind hat Fotos von toten Bibern: aufgedunsene Leiber mit dem typischen breiten Schwanz, der Kelle. Vergiftet und so hingelegt, dass sie gefunden werden sollen, meint der Biberberater. Wer das getan hat, lasse sich nicht ermitteln. Schwind interpretiert das als Zeichen, dass Flussanlieger das Biberproblem selbst in die Hand nehmen und seine Dienste nicht wollen.

Biber vergrämen hilft nicht immer

Dabei gebe es Möglichkeiten, Biber zu vergrämen. Mit Elektrodrähten an Biberdämmen beispielsweise. Bekommen die Tiere einen leichten Schlag, würden sie den Bau einstellen. Oder mit Kanistersperren: einer Kette von leeren Plastikkanister an einer Schnur im Wasser. Das Klatschen der Kanister mögen Biber nicht. Allerdings lasse sich so der Biber nicht dauerhaft vertreiben, sondern er ziehe nur weiter. Wertvolle Bäume können mit einer Drahtmanschette geschützt werden.

Bemerkt ein Flussanlieger, dass ein Biber einen Damm bauen will, dann kann der auch abgerissen werden. Allerdings nur nach Rücksprache mit dem Biberberater und der unteren Naturschutzbehörde. Und wenn nichts hilft, können die Biber entnommen werden, wie es technisch heißt. Sie werden gefangen und getötet. Etwa 2.000 Tiere bayernweit sollen es 2023 gewesen sein, meint Paul Schwind. Doch soweit muss es nicht kommen. Dafür gibt es Biberberater wie ihn.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 25 Jahre Klimaforschung Zugspitze – die Umweltforschungsstation
Nächster Artikel „Ampel-Aus“ ist Wort des Jahres 2024
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?