WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Misteln – himmlischer Glücksbringer und Gefahr für Bäume
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Misteln – himmlischer Glücksbringer und Gefahr für Bäume
Wissen

Misteln – himmlischer Glücksbringer und Gefahr für Bäume

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Dezember 2024 08:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Misteln – einst göttliches Zeichen

Für die Griechen, Kelten und Germanen war die Mistel ein Zeichen der Götter, da sie zwischen Himmel und Erde wächst. Weiß gekleidete keltische Druiden stiegen hoch in die Baumkronen und schnitten die Misteln mit einer goldenen Siche, berichtet der römische Gelehrte Plinius der Ältere in seiner Naturgeschichte. Glaubt man Plinius, war die Mistel damals wohl eher selten zu finden. Davon kann heute jedoch keine Rede mehr sein.

Inhaltsübersicht
Misteln – einst göttliches ZeichenDie Legende von Frigg und der MistelWas bedeutet der Mistelzweig in der Weihnachtszeit?Darf man Misteln abschneiden?

Die Legende von Frigg und der Mistel

Die Mistel hat in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung, besonders in der nordischen Mythologie. Eine der bekanntesten Legenden betrifft die Göttin Frigg (oder auch Frigga), die Mutter von Baldur, Gott des Lichts und des Frühlings. Frigg liebte ihren Sohn über alles und wollte ihn vor allen Gefahren bewahren. Sie ließ alle Lebewesen dieser Erde – aslo auch Pflanzen – schwören, ihrem Sohn keinen Schaden zuzufügen. Doch sie übersah die Mistel.

Loki, der Gott des Unheils, erkannte dies, fertigte einen Pfeil aus Mistelholz und ließ damit Baldur töten. Friggs Tränen der Trauer drangen in die Beeren der Misteln, wodurch sie ihren Sohn von den Toten zurückholen konnte. Sie küsste vor Glück jeden, der unter den Misteln entlang ging. Die Misteln versprachen ihr, niemandem mehr zu schaden. Diese Legende gilt als Ursprung des Brauchs, die Mistel als Symbol der Liebe und des Friedens zu verehren.

Was bedeutet der Mistelzweig in der Weihnachtszeit?

In vielen westlichen Kulturen ist es seit Jahrhunderten Tradition, sich unter einem Mistelzweig zu küssen. Der Brauch wird oft als romantische Geste verstanden, hat aber tiefere kulturelle Wurzeln. Ursprünglich wurde der Kuss unter der Mistel als Zeichen der Versöhnung genutzt, besonders nach einem Streit oder Konflikt.

Heute ist dieser Brauch vor allem in der Adventszeit verbreitet. Zwei Menschen, die unter einem Mistelzweig stehen, dürfen sich küssen. Für jeden Kuss muss eine der Beeren von den Zweigen gepflückt werden. In England nannte man die Mistelbeeren daher auch „Kuss-Kugeln“. Jeder Kuss unter der Mistel soll Glück und Liebe ins neue Jahr bringen. Die Pflanze wird so zu einem Symbol für Hoffnung, Harmonie und zärtlicher Verbundenheit.

Darf man Misteln abschneiden?

Wer seinem Glück auf die Sprünge helfen will, darf Misteln aus der Natur mitnehmen. Das erlaubt die sogenannte „Handstraußregelung“, die im Bundesnaturschutzgesetz §39 Absatz 3 [externer Link] geregelt ist. Danach darf man sie „in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Mach dein Handy nicht zur Waffe“: Tipps für Eltern und Schüler
Nächster Artikel Google-Suche: Was die Menschen in Bayern 2024 interessiert hat
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?